Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (SHK) oder wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) (w/m/d) am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft/ Theorie der Bildung
Prüfungsmodalitäten während der Pandemie
Für aktuelle Informationen zu den Prüfungsmodalitäten während der Pandemie siehe "Leistungspunkteerwerb und Prüfungsmodalitäten".
Termine des Forschungskolloquiums "Bildungsphilosophie/Bildungsgeschichte"
Das Kolloquium "Bildungsphilosophie und Bildungsgeschichte" lädt im Sommersemester 2021 zum digitalen Kolloquium ein.
Die Termine werden noch bekannt gegeben.
Publikationen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung
Rita Casale: gem. mit C. Dingler: Vincennes - Die verlorene Universität. Randbemerkungen zur Dokumentation von Virginie Linhart. In: M. S. Baader/ T. Freytag /Chr. Sager (Hg.): 1968. Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer kulturellen Revolte. Frankfurt a. M. (erscheint im März 2021)
Dorotea Sotgiu (2021) Die verstellte Exzellenz. Höfische Widersprüche in akademischen Bewerbungsverfahren. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 2, Jg. 97. In Erscheinung.
Ricarda Biemüller (2020): Theorie auf Reisen schicken: Denken als ästhetische und geistige Erfahrung. In: Carsten Bünger, Martina Lütke-Harmann (Hrsg.): Unbedingte Bildung. Perspektiven kritischer Bildungstheorie. Wien, S. 43-65.
M. Rieger-Ladich/ R. Casale/ C. Thompson (2020): Un-/Zugehörigkeit Weinheim/Basel
Rita Casale /Catrin Dingler (2020): Der "gesunde Kern" der Universitätsidee. In: Geiss, Michael/Reh, Sabine (Hrsg.): Konservatismus und Pädagogik im Europa des 20. Jahrhunderts (= Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 26). Bad Heilbrunn, S. 83-98.
Rita Casale (2020): Die Durchsetzung eines spezifischen Paradigmas von ‚Forschung‘ in der Erziehungswissenschaft aus der Perspektive einer historischen Epistemologie. In: Zeitschrift für Pädagogik 66, H. 6, 807-822
Rita Casale (2020): Bildung als Vermittlung. In: Carsten Bünger, Martina Lütke-Harmann (Hrsg.) Unbedingte Bildung. Perspektiven kritischer Bildungstheorie. Wien.
Rita Casale (2020) Bildung nach der Krise der bürgerlichen Philosophie. In: D. Stederoth/ D. Novkovic/ W. Thole (Hg.): Die Befähigung des Menschen zum Menschen. Heinz-Joachim Heydorns kritische Bildungstheorie. Wiesbaden, S. 9-23
Anna Hartmann (2020): Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchien im Spätkapitalismus. Münster
Anna Hartmann (2020):Das ungelöste Problem der Sorge. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung / Zweitveröffentlichung: CEWSjournal, NR. 124, 19.10.2020, S. 27-29
Elena Tertel mit Catrin Dingler (2020): "Eine solche Zeitschrift brauchen wir". Karl Jaspers Universitätsidee und die Gründung der Zeitschrift Studium Generale. In: Göllnitz, Martin/Krämer, Kim (Hrsg.): Hochschulen im öffentlichen Raum. Historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht. Göttingen, S. 347-374.
Dorotea Sotgiu (2020): Das weibliche Alter. Generation und Sexualität in Simone de Beauvoirs Das Alter . In: Jahrbuch für Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Jg. 16, S. 23-36.
Jeannette Windheuser mit Elke Kleinau (2020): Generation und Sexualität als Herausforderung historischer und theoretischer Geschlechterforschung. Eine Einleitung. In: Windheuser, J./ Kleinau, E. (Hrsg.): Generation und Sexualität. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Bd. 16. Opladen u.a., S. 9-21.
Jeannette Windheuser mit Julia Kerstin Maria Siemoneit (2020): Sexuelle Bildung in der gegenwärtigen Lehrerbildung. in: Casale, R./ Ferrari, M./ Matteo, M. / Windheuser, J. (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland. Bad Heilbrunn// engl.: Sex education in contemporary teacher training - the case of Germany. Ferrari, M. / Morandi, M./ Casale, R./ Windheuser, J. (Hrsg.): La formazione degli insegnanti della secondaria in Italie e in Germania: una questione culturale. Mailand.
Jeannette Windheuser mit Ulla Hendrix (2020): Ein Raum für das andere Denken. Die Offene Frauenhochschule als 'geschichtliche Gegenwart'. in: Schlüter, Anne/Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.):Konkurrenz und Kooperation im Wissenschaftsbetrieb. Opladen.
Jeannette Windheuser (2020):Frauenstudien. Zwischen autonomen Frauenbildungszusammenhängen und akademisierter Geschlechterforschung. in: Iller, Carola/Lehmann, Burkhard/Vierzigmann, Gabriele/Vergara, Silke (Hrsg.): Von der Exklusion zur Inklusion - Beiträge wissenschaftlicher Weiterbildung. Bielefeld.
Wichtiger Hinweis zum Leistungspunkterwerb und Prüfungen
Alle Informationen finden Sie unter "Leistungspunkterwerb und Prüfungsmodalitäten" zu beachten.