Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Didaktik des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Sek I und Sek II)
  • Schulpädagogische Geschlechterforschung
  • Lehrkräftemangel in Deutschland und in international vergleichender Perspektive

Forschungsprojekte

Internationales Forschungsprojekt WATS UP

Das Phänomen Lehrkräftemangel betrifft fast alle deutschen Bundesländer in unterschiedlichem Ausmaß und wird sowohl im öffentlichen als auch im wissenschaftlichen Diskurs vermehrt diskutiert. Um dem gegenwärtigen Bedarf an Lehrkräften entgegenzuwirken, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um zumindest kurzfristig Wege zu finden, den bestehenden Mangel zu mindern: Beispielsweise werden Sonderprogramme zur Gewinnung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen aufgelegt, Pensionär*innen aktiviert oder zusätzliche finanzielle Anreize geschaffen. Der Lehrkräftemangel betrifft allerdings nicht nur das deutsche Schulsystem, sondern spielt auch in internationaler Perspektive eine Rolle.
So zielt das internationale Forschungsprojekt WATS UP (What About Teacher Shortage) auf die Erforschung des Phänomens Lehrkräftemangel in international komparativer Perspektive. Das durch das Swedish Research Council geförderte Projekt ist eine Kooperation zwischen Forscher*innen der Mid Sweden University (Schweden), Aarhus University (Dänemark) und der Bergischen Universität Wuppertal. Im ersten Projektjahr (2021) wurde der Fokus zunächst auf die Exploration, die Erklärung und den Vergleich der gegenwärtigen Situation(en) gerichtet und insbesondere Ursachen und Erklärungsansätze des Lehrkräftemangels (Kurz- und Langzeitperspektive) wurden beleuchtet.
 

Die projekteigene Website (Team BUW) finden Sie hier .

Die übergeordnete Projektseite finden Sie hier.

Weitere Infos über #UniWuppertal: