Prof. Dr. Astrid Messerschmidt
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität
Bachelor-Thesen
Erstgutachterin
2020
Anna-Maria Bruxmeier: Die Relevanz der Anerkennung von Mehrsprachigkeit im bildungstheoretischen Kontext Schule.
Maria Koumplia: Institutionelle Diskriminierung und Othering im Kontext der Migrationsgesellschaft.
Johannes Bender: Bildungsdiskriminierung durch Alltagsrassismus an Schulen in der Migrationsgesellschaft.
Christina Kuppig: Sexismus in geschlechteruntypischen Berufsfeldern.
Giuliana Mondello: Involviertheit und Anerkennung. Der Anti-Bias-Ansatz als Grundlage rassismuskritischer Professionalisierung.
Julide Fidan: Rassistische Diskriminierung im schulischen Kontext in der Migrationsgesellschaft.
Vanessa Fokken: Geschlechtersensibilität in Kinderbüchern am Beispiel einer KiTa.
Alina Altgaßen: Schule im Kontext von Migration – Orientierung an Menschen- und Kinderrechten im Handeln von Lehrkräften.
2019
Derya Kass: Migrationspädagogische Perspektiven zum Umgang mit Rassismus an Schulen
Pia Schulke: Heteronormativitätskritische Pädagogik an Grundschulen
Meike Mirbach: Der Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Schulerfolg in einer Migrationsgesellschaft
Laura Brandenburg: Die Einflüsse frühkindlicher Bildung auf die Reproduktion sozialer Ungleichheit
Jeniffer Tran: Queer orientierte Pädagogik im schulischen Kontext
2018
Melissa Ucar: Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft - Zum Umgang mit der Vielfalt der Sprachen an Schulen in Deutschland
Khadija Boussouf: Sprachvielfalt als Bestandteil der Migrationsgesellschaft – Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen.
Carola Kemper: Diversität und Diskriminierung im schulischen Kontext. Ansätze für eine diversitätssensible pädagogische Professionalität.
Alina Jendryke: Auswirkungen von Flucht und Alltagsrassismus auf den Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen.
Katharina Jungheim: Regenbogenfamilien und die Frage des Kinderwohls - theoretische Grundlagen und aktuelle Diskussionen
2017
Duygu Avsar: Zugehörigkeitserfahrung von deutsch-türkischen jungen Menschen in Deutschland - Zugehörig oder das Gefühl des "Fremden"?
Helen Debora Becker: Die Vermittlung postkolonialer Theorie im Rahmen von rassismuskritischer Bildungsarbeit mit postkolonialer Literatur
Frauke Knorr: Zwischen Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis. Der Begriff des Gedächtnisses im gedenkstättenpädagogischen Kontext am Beispiel der Gedenkstätte Villa ten Hompel
Master-Thesen
Erstgutachterin
2021
Gesine Münkel: Die Ordnung des Gedenkens. Zum Verhältnis von NS-Ideologien und Erinnerungspraktiken.
2020
Judith Krämer: Geschlechterdarstellungen in der aktuellen Kinderliteratur und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Stereotypen bei Kindern.
Sadaf Pervaiz: Die Re-Produktion sozialer Ungleichheit im sekundären Bildungsbereich.
Miriram Tamen: Antimuslimischer Rassismus und heteronormative Männlichkeit. Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen im Kontext Schule.
Lea Feldhoff: Alltagsrassismus in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - exemplarische Einblicke in eine Wohngruppe.
Nikita Splitt: Queer in der Kita?! Pädagog_innen weiterbilden. Inklusionspädagogische und queer-theoretische Perspektiven.
Fabienne André: (Post-)Feminismus im Spannungsfeld zwischen subversivem Potential und neoliberalen Vereinnahmungen.
Rebeca Gil Morel: Sichtweisen auf migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit im Spiegel ausgewählter Beiträge der ‚Zeitschrift für Erziehungswissenschaft‘.
Lina Niebling: Der NSU-Komplex im Kontext von Dis/kontinuitäten von (Alltags-)rassismus – Analysen auf der Grundlage situierten Wissens.
Anja Vogel: Zukunft mit Erinnerung – wie der Nationalsozialismus in der Schule thematisiert werden kann.
Laura Koletzek: Zugehörigkeiten im Kontext von Migration und Geschlecht – exemplarische Ansätze rassismuskritischer und geschlechterreflektierender Sozialer Arbeit.
Nadine Ousseili: Ungleichheit in deutschen Bildungseinrichtungen im Kontext von Migration und antimuslimischem Rassismus – am Beispiel muslimischer Migranten in Deutschland.
Magda (Miki) Weldegiorgis: Voguing als Form des Empowerments: Zwischen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Subversion
Amelie Stuchtey: Diskussionen über Alltagsrassismus und das Fortbestehen rassistischer Praktiken. Eine Analyse am Beispiel #MeTwo
2019
Nura Böttger: Antimuslimischer Rassismus und neo-salafistische Bewegungen in der Migrationsgesellschaft – zur Bedeutung von Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftlicher Marginalisierung im Jugendalter.
Wiebke Erdmann: Gender und Diversity - Bewusstseinsbildung bei Lehrkräften und Vermittlungsmöglichkeiten im Unterricht.
Imran Hamurcu: Frauen in akademischen Positionen. Geschlecht und Ungleichheit am Beispiel der Universität.
Nora Marlene Hardt: Das Wissen über Gender und die professionelle Auseinandersetzung am Beispiel von PädagogInnen in einer stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung.
Melike Derya Kizil: Die Achtung für das Kind. Janusz Korczak im Kontext des moralischen Universalismus.
Ronit Solomon: Antisemitismus und Rassismus – (Un-)Möglichkeiten übergreifender Allianzen in rassifizierten Communities.
Samira Schiller: Generationenübergreifende Wirkungen der ideologischen Elemente des Nationalsozialismus
2018
Sümeyha Ciftci: Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund - Reflexion am Beispiel von Projekten am Beispiel von Projekten der Arbeiterwohlfahrt e.V.
Tugba Erkaya: Kinder und Jugendliche zwischen Flucht und Ankommen. Herausforderungen der Sozialen Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten in Deutschland
Charlotte Häfele: Das ‘Wir‘ trägt eine ‚weiße Weste‘ – eine intersektionale Perspektive auf den medialen Diskurs im Zusammenhang mit der Kölner Silvesternacht 2015/2016
Karen Höfner: Wir sprechen hier deutsch - Pädagogische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft
Sarah Horvath: Die feministische Mädchenarbeit und ihr Ertrag für offene Kinder- und Jugendarbeit
Gerrit Mahn: Zur Bedeutung einer migrationspädagogischen Perspektive für die Soziale Arbeit
Daniela Katja Maria Sand: ‘Die sollen so werden wie wir‘ – Eine migrationsgesellschaftliche Perspektive auf den Integrationsbegriff am Beispiel eines Kölner Vereins
Lisa Sophie Scheele: Herausforderungen von Professionellen in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Der Umgang mit Trauma und Alltagsrassismus.
Muhsine Betül Tanriverdi: Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
Nicola Welchert: Pädagogik der Uneindeutigkeit -Konzeptionen zur Entwicklung einer kritischen Haltung
Neslihan Sen: Auseinandersetzung mit Heteronormativität in Bildungs- und Vermittlungskontexten
2017
Lisa-Marie Dummer: Europäische Selbstbilder im Verhältnis zu Afrika. Eine pädagogische Betrachtung.
Stefanie Grünauer: Institutionelle Diskriminierung in der Erwachsenenbildung. Eine Analyse aus rassismuskritischer Perspektive.
Felix Schmidt: Der selbstkontrollierende Umgang mit gesellschaftlichen Anforderungen. Die mögliche Rolle der Pädagogik als Antwort auf Körper- und Leistungsnormen.