Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Hier finden Sie eine Auswahl der aktuellsten Publikationen:

Monografien und Herausgeberschaften (Auswahl)

Fabian Kessl und Holger Schoneville (Hrsg.) (2024): Mitleidsökonomie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa

Forschungsverbund ForuM (Hrsg.) (2024): Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland. o.O. (Open Access-Publikation; Quelle: https://www.forum-studie.de/)

Anja Kerle, Fabian Kessl und Alban Knecht (Hrsg.) (2024/i.V.): Armutsdiskurse. Perspektiven aus Medien, Politik und Sozialer Arbeit. Bielefeld: transcript

Rita Casale, Fabian Kessl, Nicolle Pfaff, Martina Richter und Anja Tervooren (Hrsg.) (2024/i.V.): (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung. Frankfurt a.M.: Campus

Fruzsina Müller, Svenja Bluhm, Fabian Kessl und Friederike Lorenz-Sinai (2023): Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Schülerheim Martinstift in Moers. Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal [Open-Access-Publikation: urn:nbn:de:hbz:468-20230322-122907-7]

Fabian Kessl und Christian Reutlinger (2022): Sozialraum: Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS

Friederike Lorenz, Lance Levenson, Julia Resnik & Fabian Kessl (2021): German Teachers Learning about the Shoah in Israel - An Ethnography of Emotional Heritage and Contemporary Encounters. The Hebrew University of Jerusalem and University of Wuppertal [urn:nbn:de:hbz:468-20210615-115814-1]

Sebastian Dirks und Fabian Kessl (Hrsg.) (2021): Sozialraumorientierung: Innovation durch Kleinräumigkeit? Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfepraxis. Weinheim/Basel: BeltzJuventa

Fabian Kessl (2020): Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim: BeltzJuventa (2. Auflage)

Fabian Kessl, Walter Lorenz, Hans-Uwe Otto und Susan White (Eds.) (2020): European Social Work - A Compendium. Leverkusen/Farmington Hills: Barbara Budrich

Isabell van Ackeren, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek (Hrsg.) (2020): Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Leverkusen: Barbara Budrich

Sebastian Dirks, Fabian Kessl und Hannah Obert (2019): Innovation durch Kleinräumigkeit? Wissens- und Deutungsmuster zur Sozialraumorientierung in der Nordrhein-Westfälischen Jugendhilfe. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Eigenverlag)

Fabian Kessl und Christian Reutlinger (2019): Handbuch Sozialraum: Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich. Wiesbaden: Springer VS (2. Auflage)

Fabian Kessl und Friederike Lorenz (2017): Gewaltförmige Konstellationen in der stationären Eingliederungshilfe – eine Fallstudie. Themenheft 16 der Beiträge zur Theorie und Praxis der Jugendhilfe, hrsg. vom Evangelischen Erziehungsverband (EREV). Hannover: EREV

Sebastian Dirks, Fabian Kessl, Maike Lippelt und Carmen Wienand (2016): Raum(re)produktion: Soziale Arbeit macht Stadt. Münster: Westfälisches Dampfboot

Susann Fegter, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniela Rothe und Daniel Wrana (Hrsg.) (2015): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung: Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS

Fabian Kessl (2013): Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen. Eine Ortsbestimmung, Wiesbaden

Thomas Geisen, Fabian Kessl, Thomas Olk und Stefan Schnurr (Hrsg.) (2013): Soziale Arbeit und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS

Bernd Dollinger, Fabian Kessl Sascha Neumann und Philipp Sandermann (Hrsg.) (2012): Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit: Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript

Herausgeber der Buchreihen

»Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit« (zusammen mit Christian Reutlinger), »Transformation des Sozialen - Transformation Sozialer Arbeit« (Kollektivherausgeberschaft des HBS-Promotionskollegs »Widersprüche gesellschaftlicher Integration«) und »Soziale Arbeit – die Grundlagen« (zusammen mit Elke Kruse, Sabine Stövesand und Werner Thole)

Beiträge in Büchern und Zeitschriften (Auswahl)

Fabian Kessl (2024/i.E.): Sozialpolitik. In: Werner Thole (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: Springer VS (4. überarbeitete und erweiterte Neuauflage)

Fabian Kessl (2024/i.E.): Zur Institutionalisierung sozialer Infrastruktur. In: Gertrud Oelerich, Andreas Schaarschuch & Hannah Dehm (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen als soziale Infrastruktur: Konsequenzen und Optionen für die Soziale Arbeit. Opladen/Toronto: Barbara Budrich

Fabian Kessl (2024/i.E.): Beratung – zur Bestimmung eines Modus pädagogischer Praxis. In: Thorsten Möller & Martin Wazlawik (Hrsg.): Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe: Handlungsfelder – Situationen – Entwicklungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa

Fabian Kessl (2023): Politik und Regierung der Angst. Zur Logik pandemischer Gouvernementalität. In: Friederike Schmidt & Hanna Weinbach (Hrsg.): Vorsorge und Ungleichheiten in pandemischen Zeiten. Geschichten – Rationalitäten. Bielefeld: transcript, S. 33-49

Fabian Kessl (2023): Von der symbolischen Umkehrung des Generationenverhältnisses: Fridays for Future als gesellschaftliche, pädagogische und wissenschaftliche Herausforderung. In: Malte Brinkmann, Markus Rieger-Ladich & Gabriele Weiß (Hrsg.): Generation und Weitergabe. Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 154-167

Fabian Kessl (2023/i.E.): Zur historischen Konkretisierung der 'Gleichfreiheit' im Wohlfahrtsstaat; oder: zu den Widersprüchen einer 'Solidarität unter Fremden‘. In: Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Maren Schüll (Hrsg.): Umstrittene Solidarität. Spannungsfelder und Praktiken eines Kampfbegriffs. Bielefeld: transcript

Fabian Kessl (2023): Zur politischen Dimension von Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik: Fußnoten zur Politik und Pädagogik des Sozialen. In: Widersprüche, 43. Jg., Heft 168, S. 9-24

Fabian Kessl (2023): Der aktivierende Sozialstaat: Zur Wirkmächtigkeit eines dethematisierten Programms. In: Roland Atzmüller, Fabienne Décieux & Benjamin Ferschli (Hrsg.): Ambivalenzen in der Transformation von Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Soziale Arbeit, Care, Rechtspopulismus und Migration. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 54-69 

Fabian Kessl (2023): Responsibilisierung und Schutz als Modi pädagogischer Verantwortung? Zur Gleichzeitigkeit privat-individueller Eigenverantwortung und öffentlich-staatlicher Fremdverantwortung. In: Pädagogische Verantwortung revisited: Neueinsätze zur Bestimmung einer pädagogischen Leitkategorie, 69. Jg., Heft 1, S. 18-30

Fabian Kessl (2022): ‚Politik der Schwäche‘: Zur politisch-ethischen Verortung sozialpädagogischer Grenzbearbeitung. In: Denise Bergold-Caldwell, Wiebke Dierkes, Eva Georg, Lea Spahn & Jakob Will (Hrsg.): (Denk)Bewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer, S. 35-48

Sarah Henn & Fabian Kessl (2022): Nicht-Passung als Normalfall. Überlegungen zu einer Empirie der Passungsverhältnisse. In: neue praxis, 52. Jg., Heft 6, S. 515-530

Fabian Kessl (2022): Übergänge in pädagogischen Kontexten. Eine Reflexion der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung. In: Doing Transitions – die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf, 68. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, hrsg. von Sabine Andresen, Petra Bauer, Barbara Stauber und Andreas Walther, S. 49-65

Fabian Kessl (2021): Die Macht (sozial)pädagogischer Beratung. Eine Betrachtung gegenwärtiger Bestimmungsvorschläge. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 19. Jg., Heft 2, S. 186-203

Fabian Kessl (2021): Die „neue Mitleidsökonomie“ – Potenziale eines niedrigschwelligen Angebots oder Fixierung sozialer Spaltung? Ein Zwischenresümee angesichts der fachpolitischen und fachwissenschaftlichen Auseinandersetzungen. In: Alexander Dietz, Stefan Jung und Daniel Wegner (Hrsg.): Zwischen Mitleidsökonomie und Professionalisierung - Tafeln in wirtschaftsethischer Perspektive. ATWT-Jahrestagung 2020. Münster: LIT, S. 151-169

Fabian Kessl und Martina Richter (2021): De- und (Re-)Institutionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 41. Jg., Heft 1, S. 10-22

Friederike Lorenz, Tim Zosel, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Lance Levenson und Julia Resnik (2020): „ich erwarte auch irgendwie (.) Gefühl (.) für die Sache zu bekommen“. Die Thematisierung von Emotionen durch Lehrer*innen vor einer Weiterbildung zur Shoah in Yad Vashem. In: Olaf Dörner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger und Jörg Dinkelaker (Hrsg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 45-57

Fabian Kessl, Melanie Oechler und Holger Schoneville (2020): Mitleidsökonomie und soziale Ausschließung. In: Roland Anhorn und Johannes Stehr (Hrsg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS

Fabian Kessl (2020): Institutionalisierung – zur ‚hellen und dunklen‘ Seite eines konstitutiven Moments der bürgerlichen Welt; oder: Von der Dialektik der Institutionalisierung am Beispiel der pädagogischen Felder. In: Widersprüche, 40. Jg., Heft 157, S. 89-206

Fabian Kessl (2020): Soziale Arbeit in den gegenwärtigen kapitalistischen Verhältnissen. Überlegungen zu einer angemessenen Gesellschaftsanalyse. In: Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Soziale Arbeit im Kapitalismus. Gesellschaftstheoretische Verortungen – Professionspolitische Positionen – Politische Herausforderungen. Weinheim und Basel: BeltzJuventa

Fabian Kessl (2020): Gleichfreiheit unter Druck. Anforderungen an Erziehungswissenschaft und Pädagogik. In: Ulrich Binder & Jürgen Oelkers (Hrsg.): Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts. Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen. Wiesbaden: Springer VS [englische Übersetzung erschienen in Social Work & Society, Volume 18, Issue 1, 2020; nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-sws-2123]

Fabian Kessl (2020): „Wie es weitergeht mit gesellschaftlichen und sozialpolitischen Perspektiven?“ Elemente für eine kritische Theorie der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Wie geht’s weiter mit Sozialer Arbeit? Lahnstein: Neue Praxis Verlag

Fabian Kessl (2020): Die neue Mitleidsökonomie im Angesicht der Covid-19-Pandemie. In: Anselm Böhmer, Mischa Engelbracht, Bettina Hünersdorf, Fabian Kessl und Vicki Täubig (Hrsg.): SozPädCorona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona [https://sozpaed-corona.de/die-neue-mitleidsoekonomie-im-angesicht-der-covid-19-pandemie/]

Marie Frühauf und Fabian Kessl (2020): Das verletzliche Subjekt als Anker politischer Korrektheit. Eine Problematisierung (sozial)pädagogischer Programme am Beispiel von Diversitätssensibilität und Kinderschutz in der bundesdeutschen Jugendhilfe. In: Carsten Bünger und Agniezska Czejkowska (2019): Political Correctness und pädagogische Kritik. Jahrbuch für Pädagogik 2018. Frankfurt/M.: Peter Lang

Fabian Kessl, Stephan Lorenz und Holger Schoneville (2020): Social exclusion, food assistance and welfare deficits in affluent Germany: Charity economy undermining the right-based welfare state. In: Hannah Lambie-Mumford & Tina Silvasti (eds.): The rise of food insecurity and food charity across Europe. Bristol: Policy Press

Fabian Kessl (2020): Von der BeGründung Sozialer Arbeit. Zur Aufklärungskraft eines wissenshistorisch geschulten Blicks. In: Peter Cloos, Barbara Lochner und Holger Schoneville (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt: Konturierung von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS

Fabian Kessl (2020): Politik im Kontext von Ganztagsbildung. In: Petra Bollweg, Jennifer Buchna, Thomas Coelen, Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS (2. Aufl.)

Fabian Kessl (2019): »Charity Economy«: In the Shadow of the Welfare State. In: Global Dialogue , Vol 8, Issue 3 [Quelle http://globaldialogue.isa-sociology.org/category/country/germany/]

Fabian Kessl (2019): Soziale Arbeit im aktivierenden Sozialstaat. In: Katharina Walgenbach (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft Anfang des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a.M./New York: Campus

Fabian Kessl und Martin Bittner (2019): Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung. In: Kathrin Berdelmann, Bettina Fritzsche, Kerstin Rabenstein und Joachim Scholz (Hrsg.): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS

Weitere Infos über #UniWuppertal: