Abgeschlossene Promotionsverfahren (Erstbetreuung/Zweitbetreuung)
Ricarda Biemüller: Das hinzutretende Dritte. Über das Somatische in der Bildungstheorie Theorie Theodor W. Adornos. Bergische Universität Wuppertal, April 2021 (Prof. Dr. Rita Casale/Prof. Dr. Norbert Ricken).
Marie Frühauf: Das Begehren der Vielfalt. Eine feministish-psychoanalytische Studie zur Diversity-Sensibilität in der Sozialen Arbeit, Juni 2020 (Prof. Dr. Fabian Kessl/Prof.in Dr. Rita Casale).
Anna Hartmann: Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus. Bergische Universität Wuppertal, Juni 2019 (Prof.in Dr. Rita Casale/Prof.in Dr. Astrid Messerschmidt).
Catrin Dingler: Der Schnitt. Zur Bildung weiblicher Subjektivität in historischen Transformationsprozessen. Bergische Universität Wuppertal, Februar 2019 (Prof.in Dr. Rita Casale/Prof.in Dr. Elisabeth Conradi).
Jeannette Windheuser: Die Ohnmacht der Empirie. Geschlecht und Heimerziehung. Bergische Universität Wuppertal, Februar 2018 (Prof.in Dr. Rita Casale/Prof. Dr. Fabian Kessl).
Selma Haupt: Bildung als Antwort der Deutschen Universität. Eine Begriffsgeschichte der Rektoratsreden des deutschen Kaiserreichs. Bergische Universität Wuppertal, Mai 2017 (Prof.in Dr. Rita Casale/Prof.in Dr. Cornelia Groppe).
Martina Lütke-Harmann: Das Soziale als politisches/symbolisches Dispositiv sozialpädagogischer Ent/Politisierungsprozesse. Universität Duisburg-Essen, Oktober 2015 (Prof. Dr. Fabian Kessel/Prof.in Dr. Rita Casale).
Martin Viehauser: Reformierung des Menschen durch Stadtraumgestaltung. Universität Freiburg, 2014 (Prof. Dr. Edgar Forster/ Prof.in Dr. Rita Casale).
Denise Wilde: Zu Kultur und Wissen des Sammelns. Bergische Universität Wuppertal, 2012 (Prof.in Dr. Rita Casale/ Prof. Dr. Dr. hc. em. Jörg Ruhloff).
Sabine Schutter: Richtige Kinder – von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstest. Bergische Universität Wuppertal, 2010 (Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger/ Prof.in Dr. Rita Casale).
Laufende Promotionsverfahren
Anne Gräf (Erstbetreuung, Bergische Universität Wuppertal): Zur bildungstheoretischen Kritik der gegenwärtigen Reform der Lehrerbildung.
Anna-Sophie Kruscha (Erstbetreuung, Bergische Universität Wuppertal): Zwischen Erziehungswissenschaft und Pädagogik: die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen und die disziplingeschichtlichen Entwicklungen der Pädagogik in der Deutschen Demokratischen Republik" (Arbeitstitel). (seit 2021, Abschluss voraussichtlich 2025).
Anna Maria Nothelfer (Erstbetreuung, Bergische Universität Wuppertal): Medien, Ästhetik, Bildung: Entwürfe einer gestaltenden (Medien)Bildung (seit 2020, Abschluss voraussichtlich 2023).
Markus Reiner (Erstbetreuung, Universität Wien): Zwischen kategorialer Reflexion und Beobachtung. Zur uneingelösten Herausforderung der Verhältnisbestimmung von Bildungstheorie und (qualitativ-)empirischer Bildungsforschung.
Pia Rojahn (Erstbetreuung, Bergische Universität Wuppertal): Hannah Arendts Pädagogik (seit 2019, Abschluss voraussichtlich 2022).
Rafael Schönhold (Erstbetreuung, Bergische Universität Wuppertal): Aufklärung in der Moderne. Ein begriffsgeschichtlicher Beitrag zum Bildungsverständnis der Volkshochschule (seit 2018, Abschluss voraussichtlich 2021). Zur Person und eine Kurzbeschreibung des Promotionsvorhabens
Dorotea Sotgiu (Erstbetreuung, Bergische Universität Wuppertal): Aristophanes' komische Paideia. Betrachtungen für einen neuen Humanismus (seit 2019, Abschluss voraussichtlich Ende 2022). Zur Person und eine Kurzbeschreibung des Promotionsvorhabens