Prof. Dr. Rita Casale
Geschichte des Bildungsbegriffs:
- Bildung des Menschen (W. v. Humboldt)
- Bildungstheorie als Staatstheorie
- Bildung des Bewusstsein (F. G. Hegel)
- Bildungskritik (Th. W. Adorno)
- Bildung als ästhetische Bildung (F. Schiller, Th. W. Adorno)
- Das verwiesene Subjekt (J. Lacan, Antigone, L. Irigaray)
Erziehungsphilosophische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Autorität
- Krise der Autorität (A. Mitscherlich, J. Lacan, M. Recalcati)
- Krise der Erziehung (H. Arendt)
- Krise der generationalen Ordnung (I. Kant, F. Schleiermacher, W. Benjamin, J. Benjamin)
Wissenschaftstheorie, Wissensgeschichte
- Geschichte der Erziehungswissenschaft als Disziplin (19., 20., 21. Jh.)
- Geschichte des pädagogischen Wissens (Seit der Antike)
- Erkenntnistheoretische Voraussetzungen erziehungswissenschaftlicher Theorien und Methoden
- Curriculumsgeschichte
- Die artes liberales in der westlichen Schulgeschichte.
Kultur- und Sozialgeschichte von Kindheit, Familie und Verschulung in der europäischen Moderne
- Geschichte der Kindheit in humanistischen Traktaten
- Psychologisierung des Curriculums und Pädagogisierung der Kindheit
- Verschulung der Kindheit und die Einführung einer Disziplinarordnung.
- Neuer Wohnstil und Emotionalisierung der Ehe im 18. Jh.
- Die romantische Idee der Ehe
- Die vertragstheoretische Begründung der Ehe (Locke und Kant)
- Die bürgerliche Idee der Ehe (Rousseau und Hegel)
- Stillen als pädagogischer Topos
- Die Erziehung zur bürgerlichen Mutter (Rousseau)
- Die patriarchalische Familie und die frühneuzeitliche Staatsräson
- Die republikanische Kritik an dem Patriarchat
- Die vaterlose Generation: skeptisch, entfremdet, konformistisch
- Die postmoderne Auflösung der Familie
Dr. Jeannette Windheuser
Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe
- Bildungs- und Erziehungstheorie (insbesondere Generation und Geschlecht)
- Ästhetische Bildung
Pädagogische Institutionen
- (Geschlechter)Geschichte von Heimerziehung und Schule
- Sexuelle Bildung in Schule und universitärer Lehrerbildung
Feministische Theorie und Gesellschaftsanalyse
- feministische Theorieströmungen (Gleichheits-, Differenz- und Gender/Queerfeminismus)
- Geschlechtergeschichte des 20. Jh. (insbesondere von pädagogischer Profession und Disziplin)
- Erziehungswissenschaft und Geschlecht
- Sexuelle Bildung
- Kritische Theorie in ihrer feministischen Weiterentwicklung
- Intersektionalität, cultural studies, Postkolonialismus
Methodologie und Wissenschaftskritik
- Dekonstruktion und Differenz in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
- feministische Wissenschaftstheorie
- Disziplingeschichte in Verbindung mit methodologischen Fragen
- qualitative Forschungsmethoden (insbes. Interviewverfahren und Fotobefragungen bzw. Bildanalyse)
Ricarda Biemüller (M.A.)
- Idealistische Bildungsphilosophie
- Kritik des traditionellen Bildungsbegriffs (Th. Adorno und H.J. Heydorn)
- Neukantianismus und Pädagogik
- Kritische Theorie
- Ideengeschichte
Weitere Informationen zu
1) Informationen zu Prüfungsberechtigung und Thesis
2) Prüfungsanmeldung beim Prüfungsamt
3) (Parallele) Anmeldung bei den Prüfenden
4) Voraussetzungen und Grundsätzliches zu Prüfungen und schriftlichen Arbeiten