Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Rita Casale

Geschichte des Bildungsbegriffs:

  • Bildung des Menschen (W. v. Humboldt)
  • Bildungstheorie als Staatstheorie
  • Bildung des Bewusstsein (F. G. Hegel)
  • Bildungskritik (Th. W. Adorno)
  • Bildung als ästhetische Bildung (F. Schiller, Th. W. Adorno)
  • Das verwiesene Subjekt (J. Lacan, Antigone, L. Irigaray)

Erziehungsphilosophische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Autorität

  • Krise der Autorität (A. Mitscherlich, J. Lacan, M. Recalcati)
  • Krise der Erziehung (H. Arendt)
  • Krise der generationalen Ordnung (I. Kant, F. Schleiermacher, W. Benjamin, J. Benjamin)

Wissenschaftstheorie, Wissensgeschichte

  • Geschichte der Erziehungswissenschaft als Disziplin (19., 20., 21. Jh.)
  • Geschichte des pädagogischen Wissens (Seit der Antike)
  • Erkenntnistheoretische Voraussetzungen erziehungswissenschaftlicher Theorien und Methoden
  • Curriculumsgeschichte
  • Die artes liberales in der westlichen Schulgeschichte.

Kultur- und Sozialgeschichte von Kindheit, Familie und Verschulung in der europäischen Moderne

  • Geschichte der Kindheit in humanistischen Traktaten
  • Psychologisierung des Curriculums und Pädagogisierung der Kindheit
  • Verschulung der Kindheit und die Einführung einer Disziplinarordnung.
  • Neuer Wohnstil und Emotionalisierung der Ehe im 18. Jh.
  • Die romantische Idee der Ehe
  • Die vertragstheoretische Begründung der Ehe (Locke und Kant)
  • Die bürgerliche Idee der Ehe (Rousseau und Hegel)
  • Stillen als pädagogischer Topos
  • Die Erziehung zur bürgerlichen Mutter (Rousseau)
  • Die patriarchalische Familie und die frühneuzeitliche Staatsräson
  • Die republikanische Kritik an dem Patriarchat
  • Die vaterlose Generation: skeptisch, entfremdet, konformistisch
  • Die postmoderne Auflösung der Familie

Dr. Martina Lütke-Harmann, Akad. Rätin

Erkenntnistheoretische und historische Bedingungen von Erziehung und Bildung

  • Aufklärung, Idealismus, Neuhumanismus
  • Neukantianismus
  • Geisteswissenschaftliche Pädagogik
  • Kritischer Theorie
  • Kritische Erziehungswissenschaft
  • Poststrukturalistische Theorieansätze

Ästhetische Erziehung und Bildung

  • Ideen- und Problemgeschichte der ästhetischen Erziehung und Bildung (Kant, Schiller, Benjamin, Kluge)
  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte ästhetischer Bildung
  • Übersetzungen zwischen Kunst und Theorie (Ästhetisierung der Theorie und Theoretisierung der Kunst, das Konzept des dialektischen Bildes)
  • Figuren ästhetisch (Un)Gebildeter: Flaneure, Dilettanten, Gorilla-Girls

Formwandel der Kunst und Kunstkritik

  • Minimal Art (u.a. Michael Fried, Didi-Huberman, Rebentisch)
  • Popmusik (u.a. Autor:innen der Zeitschrift ‚Spex‘)
  • Film- und Fernsehproduktionen (u.a. Kluge)
  • Pädagogische Antwortversuche (u.a. Fischer/Ruhloff, Mollenhauer)

Ideen- und Problemgeschichte der Sozialpädagogik/des Politischen in der Sozialpädagogik

  • Neukantianismus (Natorp)
  • Geisteswissenschaft (Dilthey/Nohl)
  • Kritische Erziehungswissenschaft (Mollenhauer)
  • Sozialpädagogische Abschlüsse an radikaler Demokratietheorie
  • Neukonzeptionen des Gemeinsamen/geteilten Sozialen

Dr. Anna Hartmann

Frauen- und Geschlechterforschung

  • Geschlechterverhältnisse und ihre Transformation (20./21. Jh.)

  • Sorgearbeit, Care-Ökonomie

  • Reproduktionsweisen, Wandel von Familien- und Verwandtschaftsverhältnissen

  • Feministische Bewegungen, Geschichte der Zweiten Frauenbewegung

  • Feministische Theorien (u.a. Denken der sexuellen Differenz)

  • Sexualisierte/Sexuelle Gewalt

Psychoanalyse und Pädagogik

  • Subjektverständnis der Lacanschen Psychoanalyse

  • Wandel in den Subjektstrukturen (Postödipale Gesellschaft)

  • Psychoanalytische Sichtweisen auf Sexualität

  • Verhältnis von Psychoanalyse und Pädagogik (Psychoanalytische Pädagogik)

Sexualpädagogik

  • Theorien der Sexualpädagogik, Konzeptionen sexueller Bildung

  • Geschichte der Sexualpädagogik (seit 1960er Jahre)

  • Sexualerziehung/Sexuelle Bildung als Gegenstand von Schule und Lehrberuf

  • Sexuelle Bildung und pädagogische Professionalität

Anna-Sophie Kruscha, M.A.

Geschichte des Erziehungs- und Bildungsbegriffs

  • Der Erziehungsbegriff der Aufklärung und der Französischen Revolution
  • Bildungsphilosophische Auseinandersetzung mit der begrifflichen Bestimmung von Erziehung und Bildung in der SBZ und DDR

Wissenschaftstheorie, Wissensgeschichte

  • Geschichte der Erziehungswissenschaft als Disziplin in der SBZ und DDR sowie ihre erkenntnistheoretischen Voraussetzungen in der Tradition der Aufklärung
  • Erkenntnistheoretische Voraussetzungen erziehungswissenschaftlicher Theorien und Methoden

Elena Tertel, M.A.

Erziehung und Bildung als pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe

  • Erziehungs- und Bildungstheorie und die Geschichte der Pädagogik in der Moderne

  • Bildungsphilosophie und die Geschichte des Erziehungs- und Bildungsbegriffs (seit der europäischen Moderne)

Universitäts- und bildungsgeschichtliche Auseinandersetzung (Schwerpunkt: Idee der Universität und Studium Generale in der BRD nach 1945)

  • Begriffsgeschichtliche Auseinandersetzung mit der Begründung und Legitimierung des Studium Generale in Zusammenhang mit der Idee der Universität (in der BRD nach 1945)

  • das Studium Generale und dessen programmatische sowie institutionelle Ausgestaltung

  • Bildungsphilosophische Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Studium Generale, der klassischen Universitätsidee sowie der Aufgabe und Funktion der Universität

Hier finden Sie Informationen zu

1) Informationen zu Prüfungsberechtigung und Thesis

2) Prüfungsanmeldung beim Prüfungsamt

3) (Parallele) Anmeldung bei den Prüfenden

4) Voraussetzungen und Grundsätzliches zu Prüfungen und schriftlichen Arbeiten

5) Themenfelder für die Prüfung nach Lehrenden geordnet

Weitere Infos über #UniWuppertal: