Studium und Lehre
Professurhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
In diesem Dokument finden Sie Hinweise, wie eine wissenschaftliche Arbeit verfasst werden sollte und welche Formalia zu beachten sind, zudem weitere Literaturtipps.
Handreichung wissenschaftliches Arbeiten
Betreute Abschlussarbeiten
Lehre im Wintersemester 2023/24
Prof. Gabriele Molzberger:
- Kolloquium Berufs- und Weiterbildungsforschung (ERZ105015)
- Einführung in erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Problemstellungen (ERZ105050)
- Forschungsprojekte zur Kontingenz des Lebenslaufs zwischen Bildungsentscheidungen und bildenden Erfahrungen (ERZ105021)
- Institutionalisierung von Bildung über die Lebensspanne (ERZ10753)
Dr. Agnes Dietzen:
Dr. Sabrina Wüllner:
- Kolloquium Fachdidaktik Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft (ERZ102505)
- Beobachtung, Analyse und Reflexion von Pädagogikunterricht (ERZ102507)
- Einführung in die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik (ERZ102509)
- Janusz Korczak im Kontext der historischen Reformpädagogik (ERZ102510)
- Lehren (und Lernen) in heterogenen Lerngruppen (ERZ102511)
- Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters im Unterrichtsfach Pädagogik (ERZ102504)
Nadia Soubhi, M.A.:
Loriana Metzger, M.A.:
Sophie Pähler: