Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Studienaufbau und Module

Das Master-Studium untergliedert sich in vier Module:

Auf der Grundlage des im Bachelor-Studium gewonnenen wissenschaftlichen Wissens und analytischen Vermögens erweitert und vertieft das Modul die Fähigkeit zur Situierung des Faches Sozialpädagogik im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs und ermöglicht es den Studierenden, eine begründete Positionierung des Faches in disziplinären wie professionellen Kontexten vorzunehmen.

Die Absolvent*innen des Studienfaches erwerben in diesem Modul grundlegende Kenntnisse über die Sozial- und Theoriegeschichte sowie die institutionalisierten Handlungsfelder der Sozialpädagogik und der Pädagogik der frühen Kindheit. Sie wissen, die Ansätze und Erkenntnisse der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung mit Überlegungen zur Professionalisierung in den entsprechenden Handlungsfeldern der Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit zu verknüpfen und in aktuelle fachspezifische, sozial- und bildungspolitische Diskussionen und Entwicklungen einzuordnen wie auch zu beurteilen.

Modulkomponenten:

a) Theorie, Geschichte und Handlungsfelder Sozialer Arbeit

b) Pädagogik der frühen Kindheit

c) Institutionen und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe

Die Auseinandersetzung mit den Aufgaben, Inhalten und Zielen des Unterrichtsfaches Sozialpädagogik der beruflichen Fachrichtung impliziert einen Bezug auf die disziplinäre Ebene der Sozialpädagogik wie auch der Pädagogik der frühen Kindheit. Gegenstand dieses Moduls sind entsprechend die Systematik, Entstehung und Geschichte, die verschiedenen Bildungsgänge sowie die Bildungs- und Entwicklungsziele des Unterrichtfaches Sozialpädagogik.

Die Absolvent*innen verfügen über Grundkenntnisse in der Fachdidaktik Sozialpädagogik. Sie können fachdidaktische Ansätze, ihre Genese und systematischen Differenzierungen angemessen darstellen, analysieren und evaluieren. Zudem erwerben die Studierenden Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Reflexion eigener Unterrichtsprojekte.

Modulkomponenten:

a) Sozialpädagogik als Unterrichtsfach – Einführung

b) Didaktik und Methodik des Sozialpädagogik-Unterrichts als berufliche Fachrichtung

c) Konzepte der Unterrichtsentwicklung im Sozialpädagogik-Unterricht

In der Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung des Praxissemesters erwerben die Studierenden die Fähigkeit, grundlegende Aufgaben des Handlungsfeldes Schule resp. Berufskolleg vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Theorieansätze einzuordnen. Die Absolvent*innen verfügen über konzeptionell-analytische und reflexiv-praktische fachliche Kompetenzen, die sie zur ziel- und adressatenorientierten Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtsvorhaben auf der Basis ausgewählter didaktischer Modelle befähigen.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickeln und bearbeiten die Studierenden eine wissenschaftliche und berufsrelevante sozial- und frühpädagogische Problemstellung. Die Absolvent*innen verfügen über die Fähigkeiten zur Projektorganisation und können ein Forschungsprojekt in Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand und nach wissenschaftlichen Methoden durchführen sowie die konkreten Projektergebnisse wissenschaftlich begründen, angemessen aufbereiten wie auch präsentieren.

Weitere Infos über #UniWuppertal: