Podiumsgespräch: Universität und Stadt - Prof. Dr. Birgitta Wolff
Podiumsgespräch: Universität und Stadt - Prof. Dr. Birgitta Wolff
Am 12.12.2022 besuchte Edwin Stiller die Bergische Universität Wuppertal, um mit den Studierenden des Master of Education (Teilstudiengang Pädagogik) ein Experteninterview zu führen.
Vor der Folie theoretischer Grundlagen zur Dialogischen Fachdidaktik wurden von den Student*innen des Seminars Grundfragen fachdidaktischer Theoriebildung (Dozentin: Dr. S. Wüllner) vorab Interessenschwerpunkte festgelegt. Besonders Edwin Stillers berufliche Stationen, seine Zeit als Lehrer, als Fachleiter und als Referent für Lehrerausbildung im Landesinstitut für Schule (Soest) und im Ministerium für Schule und Weiterbildung sowie inhaltliche Fragen zur Dialogischen Fachdidaktik interessierten die Student*innen.
Edwin Stiller gewährte interessante Einblicke in seine Jugend und Kindheit, teilte seine Gedanken in Bezug auf seine eigene Schulzeit und dadurch gewonnene Anregungen und schilderte überdies seinen eindrucksvollen beruflichen Werdegang. Ebenso nahm er sich Zeit, um vertiefte Einblicke in das Konzept der Dialogischen Fachdidaktik zu geben.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Anwesenden und besonders bei Edwin Stiller für das gelungene Interview.
Text: Zoe Dröge
Am 08.01.2019 hat das Seminar Erziehung im Nationalsozialismus (MEd 2011) unter der Leitung von StRˈ Sabrina Wüllner die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal besucht. Im Austausch mit Dr. Ulrike Schrader, Leiterin der Gedenkstätte in Elberfeld, besichtigten die rund 20 Studierenden die Dauerausstellung Tora und Textilien. Jüdisches Leben in Wuppertal, in Berg und Mark und erhielten umfangreiche Informationen zur jüdischen Geschichte, im Allgemeinen wie insbesondere bezogen auf jüdische Mitbürger*innen in und rund um Wuppertal zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges sowie in der Gegenwart.
Im Anschluss an die Führung ergab sich die Möglichkeit, Frau Dr. Schrader in einem Experteninterview und einer anschließenden offenen Diskussion Fragen zur Gedenkstätte sowie zum Berufsbild der Gedenkstättenpädagogin bzw. des Gedenkstättenpädagogen zu stellen. Im Seminarkontext hatten sich die Teilnehmer*innen bereits inhaltlich mit dem Berufsbild und Gedenkstätten als außerschulischen Lernorten auseinander gesetzt und nutzten nun die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse mit Hilfe der Expertin außerhalb der Universitätsgrenzen zu erweitern. Da die Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal u.a. regelmäßig Führungen für Schulen anbietet und Bildungspartnerschaften eingeht, hatten die angehenden Lehrer*innen außerdem die Gelegenheit, sich selbst ein Bild davon zu machen, welche Möglichkeiten ein Gedenkstättenbesuch mit einer Schulklasse bietet. Auf diese Weise wurde auch das Ziel der Exkursion unterstützt, mit theoretischen Kenntnissen in der Praxis Anregungen für die künftige Vorbereitung, Planung, Durchführung und Nachbereitung einer schulischen Exkursion zu erhalten.
Das Seminar und Frau Wüllner bedanken sich herzlich bei der Fachschaft Erziehungswissenschaft für die finanzielle Unterstützung zur Ermöglichung der Exkursion.
Text: Corinna Böttcher
Hintere Reihe v.l.: Wiebke Erdmann, Stephanie Kocks, Christiane Kelm, Sabrina Frackowiak, Sabrina Wüllner, Michael Rochnia; Vordere Reihe v.l.: Kristina Rendl, Bettina Ötvös
3.7.2018, Universität Paderborn - Arbeitsbereich Unterrichtsfach Pädagogik
Anfang Juli nahmen sieben Studierende des Unterrichtfaches Pädagogik begleitet durch die Dozentin Sabrina Wüllner an der Tagung, die unter dem Titel Die Psychologisierung des Pädagogikunterrichts stattfand, teil. Im Fokus der Vorträge und Diskussionen stand die Frage, wie mit psychologischen Inhalten im schulischen Pädagogikunterricht umgegangen werden kann. Auf die Einführung in die Thematik durch Jun.-Prof. Dr. Katharina Gather folgten drei Vorträge von FachdiaktikerInnen:
Prof. Dr. Jörn Schützenmeister (Münster): Von der Psychologisierung der Pädagogik zur Pädagogisierung der Psychologie im Pädagogikunterricht von NRW
Dr. Elmar Wortmann (Dortmund): Die Bedeutung psychologischer Inhalte im Pädagogikunterricht
Dr. Nadja Badr (Zürich): Stärken und Herausforderungen der Pädagogikim gymnasialen Triplefach, Philosophie, Pädagogik und Psychologie‘