Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Studienaufbau und Module

Das Master-Studium untergliedert sich in drei Module:

  1. Die Fachwissenschaft
  2. Die Fachdidaktik und
  3. Das Vorbereitungs- und Begleit-Modul zum Praxissemester

Fachwissenschaft

Auf der Basis der im BA-Studium gewonnenen Erkenntnisse und Befähigungen erweitert und vertieft das Modul die Fähigkeit zur Beurteilung und Bewertung von Erhebungen und Befunden pädagogischer Relevanz im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs und ermöglicht so, die Analyse und Erörterung wissenschaftstheoretischer Probleme.

Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetente Beobachtende des pädagogischen Diskurses der Gegenwart, sowohl in bildungspolitischer als auch professionstheoretischer Perspektive. Sie wissen, die Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Diskurse, Konzeptionen und Modelle in ihrer gesellschaftlichen und historischen Bedingtheit zu erkennen und in ihrer sowohl theoretischen als auch praktischen Reichweite zu beurteilen.

Modulkomponenten:

a) Bildungstheorie

b) Wissenschaftstheorie und Methodologie

c) Konzepte der Gegenwartspädagogik

d) Arbeitsfelder und Profession der Erziehungswissenschaft

Fachdidaktik

Wie sich das Fach legitimiert, seit wann es in Schulen unterrichtet wird und welche Bildungs- und Entwicklungsziele damit verbunden sind, ist Gegenstand dieses Moduls. Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Genese und die historischen Varianten der Ziele des Pädagogikunterrichts und erwerben Grundkenntnisse in der Fachdidaktik Pädagogik. Sie können fachdidaktische Ansätze erklären, unterscheiden und reflektieren. Zudem kennen sie das aktuell gültige Curriculum des Faches und sind mit der Kompetenzorientierung von Lehrplänen vertraut. Sie erproben exemplarisch, fachdisziplinäre Themen für den Unterricht in der Sekundarstufe II angemessen aufzubereiten und reflektieren dabei die (eigene) Erziehungskompetenz.

Modulkomponenten:

a) Pädagogik als Unterrichtsfach - Erziehungswissenschaft als Bezugsdisziplin

b) Didaktik und Methodik des Pädagogik-Unterrichts mit Bezug auf das Curriculum der Sekundarstufe II

c) Konzepte der Unterrichtsentwicklung im Pädagogik-Unterricht

Vorbereitungs- und Begleit-Modul zum Praxissemester

Die Absolventinnen und Absolventen können grundlegende Aufgaben des Handlungsfeldes Schule vor dem Hintergrund didaktischer und insbesondere fachdidaktischer Theorieansätze analysieren. Sie verfügen über konzeptionell-analytische Kompetenzen, die sie zur adressatenorientierten Planung, Durchführung und Reflexion theoriegeleiteter Studien- und Unterrichtsprojekte aus fachdidaktischer Sicht befähigen. Darüber hinaus können sie Unterrichtskonzepte und –methoden kritisch überprüfen sowie Unterrichtsprojekte durchführen und reflektieren. Im Rahmen eines Forschungsprojektes sind sie in der Lage, wissenschaftliche und berufsrelevante Problemlagen des Lernens und Lehrens im Pädagogikunterricht zu erkennen und fachdidaktische Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen entnehmen Sie z.B. bitte den Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern.

Prüfungsordnungen Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen/ Berufskollegs PO 2019:

Prüfungsordnung für den Kombinationsstudiengang –- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (MEd) an der Bergischen Universität Wuppertal

Prüfungsordnung für den Kombinationsstudiengang – Lehramt an Berufskollegs (MEd) an der Bergischen Universität Wuppertal

Modulhandbücher Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen/ Berufskollegs PO 2019:

Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen PO 2019

Modulhandbuch Lehramt an Berufskollegs PO 2019

Modulübersicht Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen/ Berufskollegs PO 2019

Weitere Infos über #UniWuppertal: