Institut für Erziehungswissenschaft

Publikationshinweis

Astrid Messerschmidt: fremd werden. Geschlecht - Migration - Bildung. Arts & Culture & Education - Wissenschaft, Band IV. Herausgegeben von: Agnieszka Czejkowska, Wien: Löcker 2020.

Institut für Erziehungswissenschaft erhält den 14. Gleichstellungspreis der Bergischen Universität Wuppertal

 

Am 08.07.2020 wurde Prof. Dr. Rita Casale und Dr. Jeannette Windheuser stellvertretend für das Institut für Erziehungswissenschaft der 14. Gleichstellungspreis der Bergischen Universität verliehen. Mit dem Preis wird die langjährige erfolgreiche Forschungs- und Lehrleistung im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung wie auch die erfolgreiche Gleichstellungsarbeit im Institut gewürdigt. Neben zahlreichen einschlägigen Publikationstätigkeiten und betreuten Dissertationen gehören dazu insbesondere die Einrichtung einer Professur mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität – heute bekleidet durch Prof. Dr. Astrid Messerschmidt –, ein dem Fach entsprechend statusübergreifend hoher Frauenanteil, die curriculare Verbindung von Bildungstheorie und Geschlechterforschung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse und die Etablierung feministischer Theorieperspektiven in der Lehrer/innenbildung im Forschungs- und Lehrprojekt Sexuelle Bildung.

Das Preisgeld von 5.000 Euro wird ein interdisziplinäres und internationales Symposium zum Thema „Sexuelle Bildung – quo vadis? Feministische und geschlechtertheoretische Perspektiven auf Sexualität und Subjektbildung“ (Mai 2021) unterstützen.

zur Pressemitteilung

Foto: Friederike von Heyden

 

Pädagogik und Systemrelevanz. Privatheit und Öffentlichkeit in Zeiten von Corona. Institutskolloquium im Sommersemester 2020 am 2. Juli 2020

Im Hinblick auf pädagogische Felder werden zahlreiche sozialpädagogische Dienste, so auch Angebote der Kindertageseinrichtungen im Kontext der Corona-Pandemie als systemrelevant eingestuft. Das konnte allerdings nicht verhindern, dass die Wochen während des lockdown seit März 2020 von einer faktischen Privatisierung von Sorgeaufgaben in Bildungs- und Erziehungsbereichen – so auch der Schule – geprägt waren: Pädagogische Tätigkeiten wurden teilweise fast vollständig ins Private verlagert. Für pädagogische Berufe gehen mit diesen Veränderungen sowohl inhaltliche als auch strukturelle Fragen nach ihrer Verortung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit einher.

In Form einer Podiumsdiskussion wird das Institutskolloquium die Frage nach der Systemrelevanz der Pädagogik erörtern. Mit Maike Finnern (GEW NRW), Peter Struck (Aidshilfe Bielefeld) und Sarah Speck (Universität Frankfurt) sind hierfür drei ausgewiesene Expert:innen zu den Bereichen Schule, Sozialpädagogik und Sorgetätigkeiten eingeladen, diese Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren.

 

Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft zur Forderung nach einem Hybrid-Semester (OKtober 2020)

Herzlich Willkommen in den erziehungswissenschaftlichen Studiengängen!

Foto: Sebastian Jarych

Alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2020/21 ihr erziehungswissenschaftliches Studium an der Bergischen Universität Wuppertal aufnehmen oder dort fortsetzen, heißen wir ganz herzlich im neuen Semester willkommen! Kommen Sie - auch unter den widrigen Pandemiebedingungen - gut (wieder) an der BUW an. Die Orientierungswoche, die die Fachschaft wieder maßgeblich für die Erstsemester unter Ihnen vorbereitet und organisiert, wird dabei sicherlich ebenso eine Hilfe sein wie die Angebote in den Studieneingangsphase und in den ersten Modulen Ihrer Studiengänge. Ansonsten sprechen Sie die Lehrenden der Erziehungswissenschaft gerne an.
Fabian Kessl & Rita Casale, für das Institut für Erziehungswissenschaft

Kolloquium Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Diversität im Wintersemester 2019/2020

Veranstaltungen des Instituts für Erziehungswissenschaft Wintersemester 2019 / 2020

Kolloquiumstag Kindheitsforschung im Wintersemester 2019/2020: Zum Zusammenhang von Kindheiten, Kindern und Körper

Vortragsreihe im Wintersemester 2019/20: Forschungszentrum Kindheiten. Gesellschaften

Interdisziplinäre Tagung: Sambia als Forschungskontext 3./4.2.2020

Programm der Fachtagung

Internationaler Kongress Friedrich Engels 200. Die Lage der arbeitenden Klasse(n) in Europa – heute

Internationaler Kongress Friedrich Engels 200
Die Lage der arbeitenden Klasse(n) in Europa – heute
Gesellschaftliche und gewerkschaftspolitische Perspektiven

International Congress Friedrich Engels 200
Conditions of the Working Class(es) in Europe – Today
Societal and trade union perspectives

03.–05. Juni 2020 / Bergische Universität Wuppertal
Campus Freudenberg, Hörsaalzentrum FH1 und Gästehaus der Universität
organisiert und gefördert von: Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf und
Bergische Universität Wuppertal

Zugang frei, Anmeldung erforderlich / free admission, registration necessary
Anmeldungen an / registration to Stephan Stracke:
stephan.stracke@yahoo.de
Hotelempfehlung / Hotel recommendation
Flemmings Express (code Engels200)

Für auswärtige TeilnehmerInnen finanziert die HBS im begrenzten Umfang
Hotelübernachtungen. Ein Antrag auf Hotelübernachtungen ist bis zum 02.
Mai 2020 notwendig. Übernachtung nur nach Bestätigung.

Das Programm finden Sie hier.

Sozialpädagogisches Kolloquium am 09.06.2020

Publikationshinweis

Die Publikation zur Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), die am 21./22. Februar 2019 in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal stattfand ist erschienen.

An dieser Stelle finden Sie eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis.

Positionspapier zur (Re-)Organisation von Studium und Lehre in Zeiten von Corona

Publikationshinweis

"Studieren und Lehren im Sommersemester 2020 - Anstoß zur Diskussion".

Ausblick auf das Sommersemester 2020

Liebe Studierende,

derzeit wird davon ausgegangen, dass die VL-Zeit im SoSe ab dem 20.04.2020 beginnen wird. Bitte informieren Sie sich über Wusel zu einzelnen Lehrveranstaltungen, einzelne Lehrende geben bereits vor dem VL-Beginn Passwörter für die Moodle-Kurse und weitere Informationen dort bekannt.

Bitte schauen Sie auch regelmäßig auf die uniweite Homepage zur aktuellen Situation und auf die Homepage des Instituts für Erziehungswissenschaft.

Mit besten Grüßen

zuletzt bearbeitet am: 29.12.2021