Institut für Erziehungswissenschaft

Drittmittel & Projekte

Stipendien (seit Promotion)

Feodor-Lynen-Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldtstiftung: Resonanz, Heterogenität und das Generationenverhältnis in sozialer Bewegung. (2018, 12 Monate)           

Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung: Biografische Bildungsprozesse in der Landlosenbewegung und Müllsammlerinitiativen in Brasilien zwischen persönlichem Bezug und sozialen Bedingungen. (2017, 15 Monate)                                         

Christoph Martin Wieland-Postdocstipendium der Universität Erfurt (2015; 2 x 12 Monate)           

Promotionsstipendium, Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der FSU Jena (2008; 36 M.)

Drittmittelprojekte & Projekterfahrungen (Universität)

Projektmitarbeiter im Drittmittelprojekt (2022-2026, DFG): Menschenrechte als professionsethischer Bezugspunkt sozialpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft (Leitung Ch. Wiezorek) | DFG-Forschungsgruppe (5321): Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft          

Auftragsforschung/Explorationsstudie (2023, BMFSFJ): Internationale Narrative der internationalen Jugendarbeit- II. Erhebung und Auswertung berufsbiografischer Interviews (Portugal, Tansania), in Kooperation mit ‚Forschung und Praxis im Dialog (FPD) - Internationale Jugendarbeit‘, im Auftrag des BMFSFJ.                                                                                                        

Auftragsforschung/Explorationsstudie (2022, BMFSFJ): Internationale Narrative der internationalen Jugendarbeit. Erhebung und Auswertung von Interviews (USA, Türkei, Polen), in Kooperation‚ Forschung und Praxis im Dialog (FPD) - Internationale Jugendarbeit‘, im Auftrag des BMFSFJ.

Assoziiertes Mitglied der Projektgruppe (2015-2019): Die lokale Politisierung globaler Normen,  

Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK)        

Koordination der Antragstellung (2015-2018, BMBF, erfolgreich), für das Zentrum für Lehrerbildung,

FSU Jena: Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Model der Lehrerbildung (ProfJL); gefördert durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des BMBF.                                            

Auftragsforschung/Projektleitung (2011, Stadt Jena): Faire und weltoffene Stadt Jena. Eine Potenzialanalyse der Handlungsfelder und Maßnahmen entwicklungspolitischen Engagements in Jena; durchgeführt im Auftrag der Stadt Jena (2 Monate; ½ Stelle Mitarbeiterverantwortung).

Internationale Vortragsreisen

DAAD-Kongressreise (07/2019): Symposien mit Hartmut Rosa & Emil Sobottka zu ‚Resonanz‘ an der PUCRS & Soziologie Kongress der SBS 2019, UFSC, Föderung DAAD.       

Humboldt-Gastaufenthalt (06/2019): Prof. Dr. Emil Sobottka (Alexander v. Humboldt-Stiftung.)    

Vortragsreise (2015): Congress ‘Precaridades, Exclusiones, Emergencias’ of the Latin American StudiesAssociation, San Juan, Puerto Rico, Förderung: Uni Erfurt)                                           

DAAD-Vortragsreise (2013), mit A. Siebert: Theorie und Praxis schulischer Reformpädagogik

(Förderung DAAD, Arbeitskreis Jenaplanpädagogik e.V.)                                                         

 

Zivilgesellschaftliche Bildungsprojekte (laufend) mit dem Eine-Welt-Netzwerk Thüringen e.V.

(7/2024-6/2027, EU-DEAR) DCYDE! - Digital Global Citizenship for Youngsters & Educators in Partnership, Kooperationsprojet mit 12 Partnern in 11 Ländern, gefördert durch das EU-Development Education and Awareness-Raising Programm (DEAR) und das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie. (https://www.ewnt.de/dcyde.html)       

(1/2024-06/2027 EU-DEAR) GEAR UP! - Weltoffenheit stärken, global nachhaltige Entwicklung Ermöglichen, gefördert durch das EU-Development Education and Awareness-Raising Programm

(DEAR) und das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.     

(01/2023-12/2025, Engagement Global/BMZ) Thüringer Entwicklungpolitische Bildungstage (thebit),

gefördert durch Engagement Global/ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), den Katholischen Fonds (kf), Brot für die Welt (BfW) und das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. (//www.ewnt.de/projekte/thueringer-entwicklungspolitische-bildungstage.html)                                                                              

(1/2025-12/2027, Engagement Global/BMZ) Bildung trifft Entwicklung (BtE) - Regionalen

Bildungsstelle Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) &

CHAT der WELTEN Mitteldeutschland, gefördert durch Engagement Global/Bundesministerium

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), (https://www.ewnt.de/bildung-trifft-

entwicklung.html; www.ewnt.de/chat-der-welten.html)                                                    

(1/2025-12/2027, Engagement Global/BMZ & ThSk) Eine Welt-Promotor:innen-Programm

Thüringen, gefördert durch gefördert durch Engagement Global/Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Thüringer Staatskanzlei.

(https://www.ewnt.de/eine-welt-promotori-innen.html)                                                                

 

Zivilgesellschaftliche Projekte (laufen) über die Freund*innen der brasilianischen Landlosenbewegung, MST, Deutschland, e.V.

(7/2023-6/2025, Misereor) Defesa e promoção dos Direitos Humanos em áreas de Reforma Agrária, gefördert durch Misereor mit anteiliger Kofinanzierung.                                     

(2025) Frauenförderung über Kleinkredite: Mulheres em Situacao de Acampamento, MG             

(2025) Bundesschule „Escola Florestan Fernandes“                                                                   

(2025) Aufforstungs- und Bildungskampagne im Bereich Ernährungssouveranität „Plantar Árvores,

Produzir Alimentos Saudáveis“