Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Soziale Bewegungen und erziehungswissenschaftliche Bewegungsforschung
- Politische Bildung; insbesondere BNE Konzepte zwischen außerschulischer und schulischer Bildung
- Internationale Jugendbildung; Jugendtheorien, Jugendforschung und Jugendhilfe
- Internationale Soziale Arbeit und Reformpädagogik
- Normative Grundlagen pädagogischer Professionalität
Forschungsinteressen
- Sozialpädagogik
- Allgemeine & historische Pädagogik; Gesellschaftstheorien; Post- und Dekolonialismus
- Qualitative Forschungsmethoden (Biografieanalyse, Diskursanalyse, Ethnographie,); Hermeneutik
- Regionaler Schwerpunkt: Brasilien/Lateinamerika; Landlosenbewegung, Müllsammlerinitiativen, Weltsozialforum
Juror/ Beirat/ Gutachter
- Juror im UNESCO-Programm „BNE 2030“ [seit 2019]
- Beirat der Sozialwissenschaftlichen Literaturrundschau (SLR)
- Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
- Forschungsjournal Soziale Bewegungen
- Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit
- Civitas – Revista de Sciências Sociais (Civitas – Zeitschrift für Sozialwissenschaften)
- Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
(Akademische) Mitgliedschaften
- Koordinator und Gründungsmitglied im „Arbeitskreis Bildung und Soziale Bewegungen“ [seit 2014]
- Forschungsnetzwerk "Migration und Menschenrechte“, JLU Gießen [seit 2019]
- Stellvertretender Vorstand im Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. [2008-2010; seit 2020]
- Vorstand der FreundInnen der brasilianischen Landlosenbewegung e.V.; [seit 2008]
- Wissenschaftlicher Beirat der Initiative: „Erweiterung eines Menschenrechts auf Bildung“ [seit 2016]
- Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ (DGfE) [seit 2014];
- Mitglied im Netzwerk „Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit“ [seit 2021]
- Mitglied der Sektion Jugendsoziologie (DGS) [seit 2021], AG Jugendreiseforschung
- Mitglied im „Alumni-Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung“ [seit 2017]
- Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit“ [seit 2016]
- Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft dt. Lateinamerikaforschung“ (ADLAF) [seit 2014]
DGfE-Kongresse: (Internationale) Symposien, Arbeitsgruppen und Themenforen
2024
- International Symposium: Humanrightization of International Social Work. Discourses, Achievements and Contestations, University of Halle-Wittenberg (Jg. 29).
- Themenforum mit J. Graber: Fridays for Future als pädagogisches Phänomen: Zum Verhältnis von Krise und Transformation in sozialer Bewegung, Universität Halle-Wittenberg (Jg. 29).
- Arbeitsgruppe mit J. Eick: Vergleichende Perspektiven auf Internationale Jugendbildung. Eine pädagogische Form mit gesellschaftlicher Bedeutung zwischen Krise und Transformation, Universität Halle-Wittenberg (Jg. 29).
2022
- Symposium mit S. Hamborg (online): Das Pädagogische sozialer Bewegungen. Fragen erziehungswissenschaftlicher Entgrenzungen von Blick und GegenStand", Universität Bremen (Jg.28).
- International Research-group with N. Etzkorn (online): Experiences abroad: Youth, Mobility and Normativity, University of Bremen (Jg.28).
2020
- Symposium mit S. Maurer (Pandemiebedingt abgesagt): Veränderung – Optimierung – Normativität. (abges.) Oder: Was man diesbezüglich in und von sozialen Bewegungen lernen könnte? Uni Köln (Jg. 27).
- International Working-Group (Pandemiebedingt abgesagt): Experiences abroad, youth and normativity. Being different, in other places. University of Cologne (Jg. 27).
2018
- International Symposium with S. Maurer: Selves in (social) movement(s): (Re)Creating subjectivities within and across social movements. University of Duisburg-Essen (Jg. 26).
- Symposium mit S. Maurer: Bildung und Soziale Bewegung(en) – Facetten einer Bildungsperspektive in der Bewegungsforschung. Universität Duisburg-Essen (Jg. 26).
- Arbeitsgruppe mit K. Kettelhut und C. Alarcon (DGfE 2018): Pädagogik als Praxis und Gegenstand von Kritik von Bewegungen im Spannungsfeld von Reproduktion und Protest. Universität Duisburg-Essen (Jg. 26).
2016
- Arbeitsgruppe mit S. Maurer (DGfE 2016): „Soziale Bewegung als pädagogischer Ort“. Universität Kassel (Jg. 25).