Institut für Erziehungswissenschaft

Organisation

Tagungen, Workshops & Vorträge

International

2025                  

Internationaler Gastvortrag: Konservative Christen und die radikale Rechte in Brasilien – Normative Begründungsfiguren gegen Menschenrechte; Referent: Prof. Dr. Emil Sobottka, PUCRS, Porto Alegre, Brasilien (27.01.2025), ein Kooperation des Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), des Forschungsnetzwerkes Migration und Menschenrechte & der DFG Forschungsgruppe Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft.

2024      

Konferenzteam & Moderation: „Human Rights in Migration Societies - Exploring the Intersection of Human Rights and Migration in Law, Politics, and Everyday Life“ (18.-20.09.2024, Gießen), International Conference of the DFG-research group. [https://www.medimi.de/de/topic/58.conference-2024.html]

             

Vortragsreihe „Research and Activism“ | MeDiMI Impuls, mit der GGS-Sektion MeDiMi: “What Does Democracy Mean in Migration Societies? Human Rights, Participation, and Solidarity”, Roundtable with Klaas Müller (Verfassungsblog), Elizabeth Ngari (Women in Exile), and Hidaya Nampiima and Fanny van der Vooren (Here to Support, NL), 19.9.2024.

             

Workshop, with Luana Caldart & Michelle Meier: Humanrightization of Civic Education, Childhood Pedagogy and Social Work (Speakers: Sanjoy Roy, Dehli, India; Janestic Twikirize, Kampala, Uganda; Gianinna Munoz-Arce, Santiago, Chile, and others), in cooperation: GGS-sections: Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft, Politische Bildung, Bildung und Erziehung an the DFG project). [https://www.medimi.de/en/article/170.humanrightization-of-civic-education-childhood-pedagogy-and-social-work.html]

2023        

Vortragsreihe „Research and Activism“ | MeDiMI Impuls: “Shades of Justice? Syrian Diaspora, Anti-Normalization Struggle, Lessons from Koblenz”. Discussion with Tareq Alaows (ProAsyl), Monika Borgmann (UMAM Documentation & Research / MENA Prison Forum), Hannah El-Hitami (freelance journalist) and Mariana Karkoutly (Huquqyat), 11.12.2023, Marburg.

  

Panel-moderation: „How Can Interdisciplinary (Research) Projects on Sustainability Succeed?" (im Rahmen der Nachhaltigkeitswerkstatt der GGS), 1.12.2023, Gießen.

2022      

(online) Vortragsreihe, mit der Movimento dos Sem Terra (Bewegung der Landlosen, MST): „Vozes do Sul“ im Brasilien-Wahljahr 2022: Vorträge von João Pedro Stédile (Politik; 26.3.); Kelli Mafort (Feminismus; 5.5.) & Bárbara Loureiro (Ökologie; 2.6.), Simultanverdolmetschung: portugues/deutsch.

2020      

Online-Kongress, mit dem Eine-Welt-Netzwerk Thüringen e.V.: „WeltWeitWissen 2020… goes online!“, 5.- 6.06.2020, (450 Teilnehmer*innen), Online/Jena

Internationale Arbeitstagung (Pandemiebedingt abgesagt), mit Ch. Wiezorek: „Demokratie und Jugend“ in Kooperation mit der Partneruniversität Łódź (Polen) & dem International Office des FB03/JLU.

Digitales-Dialog-Projekt, mit dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V: Global-Corona.blog. Corona Grenzenlos im Blick (Beratung und Organisation). [https://global-corona.blog/start-de.html]

2018      

International Workshop, with A. Pettenkofer (03/2018): The local plausibility of egalitarian norms;

Erfurt, gefördert mit Mittel des MWK, Forum for the Study of the Global Condition – DFG.

 

National

2025      

Workshop (in Vorbereitung): Berufsbiografien und Professionsethos in der Sozialen Arbeit, 30.6.2025, Gießen.

2024       Vortragsreihe „Research and Activism“ | MeDiMI Impuls, mit der GGS-Sektion MeDiMi: „Ohne Angst zum Arzt. Wie der Aufenthaltsstatus den Zugang zu Gesundheit verhindert“. Vortrag & Diskussion mit Sarah Lincoln (Gesellschaft für Freiheitsrechte) und Janina Gach (Ärzte der Welt), 12.06.2024, Gießen.

2023      

Vortragsreihe „Research and Activism“ | MeDiMI Impuls, mit der GGS-Sektion MeDiMi: „Seenotrettung als Menschenrechtspraxis an Europas Grenzen“. Vortrag und Diskussion mit Sandra Hammamy (Sea-Watch e.V.), 08.11.2023 Gießen.

  

Vortragsreihe „Research and Activism“ | MeDiMI Impuls, mit der GGS-Sektion MeDiMi:Klimagerechtigkeit, Ernährungssouveränität & Bildung. Perspektiven der brasilianischen Bewegung der Landlosen zwischen Migration und Menschenrechten“. Vortrag und Diskussion mit Felipe Campelo (MST/Bildungszentrum für Agrarökologie Egídio Brunetto, Bahia, Brasilien), 23.10.2023, Gießen.

  

Kolloquium Bildung und soziale Bewegung IV (mit Sarah Thompsen): Biografieforschung und soziale Bewegungen; 17.11.2023, Online

             

Kolloquium Bildung und soziale Bewegung III (mit Wiebke Dierkes): Soziale Bewegung und soziale Arbeit; 27.10.2023, Online

2022      

Koordination in Zusammenarbeit: „12. Europatreffen der Freund*innen der brasilianischen Landlosenbewegung MST“ (2.- 4.9.2022), Halle (Saale), in Zusammenarbeit mit der Konferenzwoche „Inseln der Utopie“. Veranstalter: Freunde der MST Deutschland, Solidaridad e.V.; aprender juntos-voneinander lernen e.V.; Corax e.V., Jugendherberge Halle, DGB Sachsen-Anhalt, IG Metall, gefördert durch die Respekt Stiftung, Fond Neuer Länder, Otto-Brenner Stiftung.

             

Kolloquium Bildung und soziale Bewegung II (mit Philip Schelling): Fridays for Future als pädagogisches Phänomen (05/2022, Online)

             

Kolloquium Bildung und soziale Bewegung I (mit Michael Ernst-Heydenreich): Querdenken querdenken: Soziale Bewegung als situierte, dynamisch und sozialen Praxis (März 2022, Online)

2020      

Workshop mit Sascha Krannich (12/2020, Online): Migration und Bildung, JLU Gießen/Forschungsgruppe Migration und Menschenrechte.

Arbeitstagung (online, 11/2020), mit S. Maurer: Bildung und Soziale Bewegung (JLU /PU Marburg).

Sektionstagung (Vorbereitung, Pandemiebedingt abgesagt), DGfE-Sektion „Qualitative Bildungs- und Biografieforschung“

2019      

Podiumsdiskussion (Organisation und Diskutant; 06/2019): Fridays for Future – Schulstreik. Generationenkonflikt und Protestbewegung?, JLU-Giessen.

             

Workshop (Feb. 2019): gemeinsam mit W. Dierkes/ J. Vogel/ J. Lüttgens: Das Pädagogische sozialer Bewegung; Konferenz „Bildung–Macht–Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“, 23.02.2019, Kassel.

2017      

Workshop auf der Frühjahrstagung KoBra (2017; 25 Jahre Kobra), mit S. Tanzmann (Brot für die Welt), W. Hees (/AbL), K. Mafort (MST): Von Land und Leuten. Agrarfragen und ihre Politisierung“; 21./22.04. 2017, Berlin (gefördert durch die Heinrich-Böll-Stiftung).                                                      

             

Workshop (2017): Lernen in globalen Zusammenhängen – Herausforderung für die Lehrerbildung?!; 16. Expertentagung Lehrerbildung & 4. Netzwerktreffen Lehrerbildung (ProfJL), Universität Jena.

2016      

Tagung mit A. Pettenkofer (April 2016): Protest und die Transformation von Selbstverhältnissen.             Erziehungswissenschaftliche und Soziologische Perspektiven (Förderung: Uni Erfurt, DFG)

 

Organisation eines Forums-Zivilgesellschaft (2016): Jenaer SozialKulturForum: Migration, MitEinAnder und globale Entwicklung. Mit dem Eine-Welt-Netzwerk Thüringen e.V., Engagement Global/BMZ, Rosensäle Jena.

2015      

Moderation des Workshops (2015): BNE-Qualifizierung von Lehrenden und BNE-Implementierung in den Schul-/Kita-Alltag‘. Thüringer Tagung zu BNE & Weltaktionsprogramm (Nachhaltigkeitszentrum), Rathaussaal, Erfurt.

2013      

Aktion auf dem Deutschen Entwicklungstag in Jena (2013): Weltspiel. Wenn der Holzmarkt die ganze Welt wäre; mit Eine-Welt-Netzwerk Thüringen, BMZ & Stadt Jena.

Moderation Fachgespräch (2013): Landgrabbing und Biopiraterie - Aneigung von Land, Wasser und Wissen. Moderation & Fachgespräch mit Frank Braßel (Oxfam) und Jutta Sundermann (BUKO). Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, April 2013, Jena.

2012      

Ausstellung, mit A. Siebert (2012): Global Denken Lernen. Pädagogische Reaktionen auf die Globalisierung, Projektseminar; April-Juli 2012, (Förderung eed & kF.)

 

Workshop der Heinrich Böll Stiftung Thüringen (2012): Wie gelingt politischer Wandel? Rio+20, landlose Landbesetzerinnen, 20 Jahre Agenda 21 und Engagement in Thüringen. Hausen/Erfurt.

 

Workshop des Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (2012): Globales Lernen in Theorie und Praxis. Das Beispiel Rio+20 – Die Konferenz der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung. Jena. 

2011      

Verdolmetschung und Moderation des Vortrags von Leonardo Bauer Maggi (MAB - Movimento dos Atingidos por Barragens): Land unter in Rio+20. September. 2011, Jena.

 

Workshop (2011): Die Landlosenbewegung Brasiliens als besonderer Bildungsraum. (mit der Bundeskoordination Internationalismus (BuKo), Dortmund.

2010      

Organisation der Kongressbeteiligung für das Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (2010),           „Bildungskongress Thüringen/Bayern: Globales Lernen - Herausforderung Globalisierung“, Bayreuth (gefördert durch das ThILLM, Ev. Kirche Mitteldeutschland, ThMUEN).     

Organisation der Klausurtagung der Doktorandenschule Laboratorium Aufklärung der FSU Jena (2010): Das Versprechen der Rationalität, Alt Schwerin.

Verdolmetschung und Moderation (2010): Im Gespräch mit Maria Salete Campigotto (MST): 25Jahre Widerstand, Land und Bildung. 30 Jahre Right Livleyhood Award/Nobelpreisträger zu Gast in NRW, Hamm und Jena.

2009      

Tagungsorganisation (2009): „Kein Land in Sicht? Brasiliens Agrarfrage im Zeichen des Klimawandels“ (mit Kooperation Brasilien e.V.) und des „VIII. Europäisches Treffen der FreundInnen der MST“  (Förderung: Stiftung Nord-Süd-Brücken, Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa Luxemburg Stiftung, Evangelischer Entwicklungs Dienst, Katholischer Fonds) 9.-14.12.2009.                              

Projektübergabe der Bundesuniversität „Escola Nacional Florestan Fernandes“ an die brasilianische Landlosenbewegung (MST), in Zusammenarbeit mit Caritas international & Europäische Union (2009).

Workshop (2009): Qué Pasa? Lateinamerika im Aufbruch? Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Im Rahmen des Seminarangebots der Friedrich-Ebert Stiftung, Berlin.