Institut für Erziehungswissenschaft

Publikationen

Monographie

(2018): Bildung und Soziale Bewegung. Die Movimento dos Sem Terra und das World Social Forum als Räume für Bildungsprozesse. Paderborn: Schöningh.

[Rezensiert in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 96(2020), 316-319; Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 2/19, 208-210; Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 4/18, 44-45; Forschungsjournal für Soziale Bewegungen (FSJB) 3/19]

Internationale Herausgeberschaften

mit Twikeritze, Janestic (2027; engl., in Vorbereitung): Humanrightization of Social Work and Civic Engagement (special issue), in: International Journal of N.N..

mit Sobottka, Emil (2022; engl./port.): Atualidade política da Teoria Crítica [Zur politischen Aktualität kritischer Theorie. Themenschwerpunkt in: Civitas - Revista de Ciências Sociais. (1/2022). [https://revistaseletronicas.pucrs.br/index.php/civitas]

mit Sobottka, Emil (2020; engl./deu.): Zusammenhalt | diferença. Perspektiven auf Soziale Arbeit aus Brasilien. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. (Themenschwerpunkt; Gast.-Hg.) 12(2). [https://link.springer.com/journal/12592/volumes-and-issues/12-2]

mit Lutz, Ronald/ Kleibel, Tanja/ Noyoo, Ndangwa/ Seepamore, Boitumelo/ Dittmann, Annika (2019): The Routledge Handbook of Postcolonial Social Work (Routledge International Handbooks). Routledge.

deutschsprachige Herausgeberschaften

mit Ress, Susanne (2027, Hrsg., in Vorbereitung): Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit, oder die Grenzen der Erziehung (Schwerpunktheft), in: Zeitschrift Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, (2) 2027. Barbara Budrich.

mit Maurer, Susanne (2025, Hrsg., in Vorbereitung): Protest und Selbstverhältnisse. Erziehungswissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Beltz-Juventa.

mit Koerrenz, Ralf (2014, Hrsg.): Armut und Armenfürsorge. Protestantische Perspektiven. Paderborn: Schöningh. [Rezensiert in: socialnet Rezensionen; www.socialnet.de/rezensionen/16762.php]

mit Bohmann, Ulf/ Koehn, Elisabeth Johanna/ Wegner, Sascha/ Wojcik, Paula (Hrsg.) (2012): Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung. Paderborn: Fink. [Rezensiert in: sehepunkte Rezensionsjournal Geschichtswissenschaften; www.sehepunkte.de/2013/09/21908.html; und in: Neue Politische Literatur 58, H. 3, 493-494

Artikel in (internationalen) wissenschaftlichen Zeitschriften

mit Christine Wiezorek, Carl E. Kraatz, Silas Gläs (2025, in Vorbereitung): Vermenschenrechtlichung von Diskursen in der Sozialen Arbeit? Eine Studie zur Thematisierung von Menschenrechten und Migration anhand der Zeitschrift neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. N.N.

Wiezorek, Christine/Bunk, Benjamin/Kraatz, Carl E. (2025) Menschenrechte als Legitimationsmuster sozialpädagogischen Handelns? Ein Werkstattbericht, in: gilde rundbrief, 79(1), 7-19.

(2025) Narrative internationaler Jugendbildung. Zur lokalen Pädagogisierung globaler Normen, in: deutsche jugend (Schwerpunkt: Internationale Jugendarbeit), 2025(1), S. 27-36.

mit Sobottka, Emil (2022): Sobre a atualidade política da Teoria Crítica: ciências sociais entre alienação e emancipação [Zur politischen Aktualität kritischer Theorie. Sozialwissenschaften zwischen Entfremdung und Emanzipation]. In: Civitas - Revista de Ciências Sociais. (1/2022).

mit Sobottka, Emil (2020): Zusammenhalt und Differenz. Perspektiven auf Soziale Arbeit in Brasilien, oder: Zum Umgang mit Heterogenität dort, wo das Soziale extrem ungleich ist. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, H. 2, Jg. 12/2020, 215–236. [https://link.springer.com/article/10.1007/s12592-020-00367-w]

(2016): Soziale Bewegungen und Bildungstheorie. Überlegungen zu Bildungsprozessen in sozialen Bewegung(en). In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen (Miethe, Ingrid/ Roth, Silke (Hrsg.): Themenheft ‚Bildung und Soziale Bewegungen‘), H.4, Jg. 29/2016, 30-38.

mit Siebert, Annett (2012): Perspektivenwechsel auf Pädagogisch. Anregungen aus reformpädagogischer Praxis und Theorie für die strukturellen Rahmenbedingungen einer Didaktik Globalen Lernens. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, H.3, Jg. 64/2012, 265-279.

Wissenschaftliche Artikel (Sammelbände, z.T. peer-review)

(2026, in Vorbereitung): Menschenrechte und (Bildung für) nachhaltige Entwicklung. Zur politischen Aktualität des bildungstheoretischen Zusammenhangs der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und der Sustainable Development Goals, in: Krannich, Sascha/Soremski, Regina/Bast, Jürgen/Knipper, Michael/Wiezorek, Christine (Hrsg.). Migration und Menschenrechte. Ein Studienbuch, Frankfurt/M: Wochenschau-Verlag.

(2025, in Vorbereitung): „Die Bewegung antwortet, oder…“. Zur Ambivalenz von Entgrenzung und Verletzlichkeit in Bewegungsräumen und deren biographische Bewältigung, in: Bunk, Benjamin/Maurer, Susanne (Hrsg.): Protest und Selbstverhältnisse. Erziehungswissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Beltz-Juventa.

(2025, im Erscheinen): Soziale Bewegungen, in: Rieckmann, Marco/Singer-Brodowski, Mandy/Bertschy, Franziska/Rauch, Franz (Hrsg.). Handbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, o. A.

mit Sobottka, Emil (2025): Social sciences between alienation and emancipation. On the political actuality of Critical Theory, in: Lima Marques, Cláudia/ Gonzaga de Souza, Draiton (Hrsg.): Contributions of the Center of European and German Studies CDE. Porto Alegre: Editora Fundação Fênix, 35-56.

mit Büter, Merle/Kessl, Fabian/Schelling, Philip (2025): Fridays for Future als pädagogisches Phänomen. Zum Verhältnis von Krise und Transformation, in: Sturm, Tanja/ Anja Tervooren/ Schmidt, Melanie/ Bärmig, Sven/ Grunau, Thomas/ Thaler, Isabel/ Grunau, Sabrina/ Ritter, Michael/ Wrana, Daniel (Hrsg.) Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 197-209.

(2025): Erfahrungen im Ausland. Begründungsfiguren temporärer Auslandsmobilität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Irritationen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, in: Eick, Johannes/ Rakhkochkine, Anatoli/Schäfer, Stefan (Hrsg.) Interdisziplinäre Perspektiven auf internationalen Jugendaustausch. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 37-57.

(2020): Die schwierige Ausbildung allgemeiner Entwicklung. Die Sustainable Development Goals der UN und die Idee der Erweiterung, aber auch Bekräftigung, eines allgemeinen Menschenrechts auf Bildung. Ein Kommentar. In: Zeynel, Korkmaz/ Winkler, Michael/ Mührel, Eric: Extension of Human Rights to Education (Symposien 2016, 2018). Köln: Politeknik/Projekt Artikel 26. 229-235.

(2019): Social movements as pedagogical spaces: ‘Só lixo – just waste’, or: about the transformation of normative orientations under conditions of change between biographical plausibility and social evidence in Brazilian recycling cooperatives. In: Lutz, Ronald/ Kleibel, Tanja/ Noyoo, Ndangwa/ Bunk, Benjamin/ Seepamore, Boitumelo/ Dittmann, Annika (Hg.). The Routledge Handbook on Postcolonial Social Work. London: Routledge, 148-160.

(2019): Conceptualising postcolonial social work and social movements: subaltern answers from within exclusion and the theoretical ambivalence between postcolonial critique and social work practice. in: Lutz, Ronald/ Kleibel, Tanja/ Noyoo, Ndangwa/ Bunk, Benjamin/ Seepamore, Boitumelo/ Dittmann, Annika (Hg.). The Routledge Handbook on Postcolonial Social Work. London: Routledge, 93-100.

(2019): Postcolonial Social Work and Social Movements. Introduction to the section, in: Lutz, Ronald/ Kleibel, Tanja/ Noyoo, Ndangwa/ Bunk, Benjamin/ Seepamore, Boitumelo/ Dittmann, Annika (Hg.). The Routledge Handbook on Postcolonial Social Work. London: Routledge, 89-93.

mit Kleibel, Tanja/ Lutz, Ronald/ Noyoo, Ndangwa/ Bunk, Benjamin/ Seepamore, Boitumelo/ Dittmann, Annika (2019). Conclusions: Problems, challenges and the way forward in accepting and thinking postcolonial within social work systems, in: Lutz, Ronald/ Kleibel, Tanja/ Noyoo, Ndangwa/ Bunk, Benjamin/ Seepamore, Boitumelo/ Dittmann, Annika (Hg.). The Routledge Handbook on Postcolonial Social Work. London: Routledge, 348-351.

(2017): Zur Differenz von Sozialer Arbeit und sozialer Bewegung. In: Diana Franke-Meyer, Carola Kuhlmann (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziale Bewegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 265-280.

(2016): Erfahrung(en) im Ausland als Bildungsprozess – Pädagogische Perspektiven auf ein Jugendphänomen im Horizont von Globalisierung. In: Jakob, Silke (Hrsg.): Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft – Bürgerschaft und Engagement in einer globalisierten Welt. Opladen: Barbara Budrich, 47-76.

(2015): Das Weltsozialforum als sozialpädagogischer Ort und Prozess. Globale Soziale Arbeit und der Umgang mit Normalität und Entwicklung(en). In: Roland Lutz/ Friso Ross (Hrsg): Soziale Entwicklung – Social Development (Social Work of the South, Band. VI) Oldenburg: Paulo Freire Verlag, 295-315.

(2015): 30 Jahre Movimento dos Sem Terra. Von der Bildung einer Bewegung zum Akteur Sozialer Arbeit. In: Roland Lutz/ Friso Ross (Hrsg): Soziale Entwicklung – Social Development (Social Work of the South, Band. VI) Oldenburg: Paulo Freire Verlag, 387-408.

(2015): StreetART als Aufklärung im öffentlichen Raum. Versuch einer pädagogischen Lektüre von StreetART - Variationen des hebräischen Paradigmas der Pädagogik. In: Blichmann, Annika/ Kenklies, K. (Hrsg.): Pädagogische Kultur des Judentums als moderne Tradition. Schöningh, 157-172.

(2014): Armut und Armenfürsorge im Horizont der Globalisierung. Herausforderung zwischen Tradition und globalem Vergleich. In: Koerrenz Ralf/ Bunk, Benjamin (Hrsg.): Armut und Armenfürsorge. Protestantische Perspektiven. Paderborn: Schöningh, 95-118.

mit Koerrenz, Ralf (2014): Einleitung: Armut und Armenfürsorge. Protestantische Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Armut und Armenfürsorge. Protestantische Perspektiven. Paderborn: Schöningh, 7-11.

(2012): Bildung wider die Aufklärung. Pädagogische Implikationen aus Foucaults Rationalitätskritik. In: Bohmann, Ulf/ Bunk, Benjamin/ Koehn, Elisabeth Johanna/ Wegner, Sascha/ Wojcik, Paula (Hrsg.): Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung. Paderborn: Fink, 295-321.

mit Bohmann, Ulf/ Koehn, Elisabeth Johanna/ Wegner, Sascha/ Wojcik, Paula (2012): Einleitung. In: Dies.(Hrsg.): Das Versprechen der Rationalität. Visionen und Revisionen der Aufklärung. Paderborn: Fink, 11-19.

(2007): Gesellschaftlicher Wandel? Die "neue Linke" und die sozialen Bewegungen Lateinamerikas am Beispiel der MST und der PT in Brasilien, in: Feijó, Glauco Vaz/ Sliva Regis, Jacqueline (Hrsg.): Festival de Colores. Dialoge über die portugiesischsprachige Welt. Lusophonie Verlag, 155-171.

Rezensionen

(2020): Soziale Bewegung als Sozialisationsinstanz (Sammelrezension), in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 2020 (3), 321-326.

(2016): Pädagogik(en) der Bewegungen. Oder: die (Re)produktion subalternen Wissens? (Sammelrezension), in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29(4), 145-150.

(2007): Paulo Freire (Sammelrezension), in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 59 (4), 398-400.

Ausstellungen, Podcast und Projektberichte

Projektbericht – Internal Review: Wiezorek, Christine/Bunk, Benjamin/Kraatz, Carl E. (2025) Menschenrechte als als professionsethischer Bezugspunkt sozialpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft. MeDiMi Zwischenevaluation. 1-12.

Projectreport (2024): International narratives of international youth work (2022-2023). The professionalisation of european Norms. Köln: Forschung und Praxis im Dialog. [https://www.forschung-und-praxis-im-dialog.de/app/download/8399439156/Preliminary_Version_Project_Report_International_Narrative_EN.pdf?t=1747982252]

Projektbericht (2024): Internationale Narrative internationaler Jugendarbeit (2022–2023). Die Professionalisierung europäischer Normen. Köln: Forschung und Praxis im Dialog. [; www.forschung-und-praxis-im-dialog.de/app/download/8405597656/Projektbericht_Internationale_Narrative_DEU.pdf]

Wanderausstellung, mit Siebert, Annett/ Studierende eines Projektseminars (2012): Global Denken Lernen. Pädagogische Reaktionen auf die Globalisierung - Erkennen, Bewerten, Handeln. (gefördert durch eed & kf)

Projektbericht, mit Kühnle, Katharina (2011): Jena wird Fairtrade Stadt! Abschlussbericht des Projekts Faires und weltoffenes Jena. Eine Potenzialanalyse im Auftrag der Stadt Jena, 1-35.

Wanderausstellung, mit Woyte, Simon/George, Thomas/Siebert, Annett (2008): Plantación. Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie. Jena/Berlin. (gefördert durch BMZ, eed, kf)

Podcast, mit Woyte, Simon/Siebert, Annett (2007): Wie aus Kraftstoff Zündstoff wird. Biodiesel aus Kolumbien. Jena/Berlin (in Kooperation EWNT, FDCL, gefördert durch BMZ).

 

Bunte Literatur: Zeitungsbeiträge und -Berichte, Online-Veröffentlichungen, Übersetzungen

mit Alexandro Cardoso (12/2020), Artikel: "Ich bin Catador". Aktuelle Herausforderungen einer sozialen Kultur des Recyclings und Perspektiven nachhaltiger Entwicklung in Brasilien, oder: zur Beziehung zwischen Abfallproduzent*innen und Wertstoffsammler*innen. In: FUgE-News (3/2020), 8-13. [https://fugehamm.files.wordpress.com/2020/12/fuge-news-2020_03_zum-gemeinwohl.pdf]

(2020) Vorlesung (Video online): Bildung und soziale Bewegung – Zur Veränderung von Selbstverhältnissen und Weltbeziehungen anhand der brasilianischen Landlosenbewegung und Müllsammlerinitiativen. Kritische Einführungswoche Meerseburg 2020/Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit, 06.12.2020, Hochschule Merseburg [https://www.youtube.com/watch?v=EghlOZRz9d0]

mit Hartmut Rosa (06/2020) Podiumsdiskussion (Video online): Globale Herausforderungen und der Corona-Krisenmodus. Ein Gespräch über Chancen und Risiken der Veränderung von Weltverhältnissen und unserer Gesellschaft. Auf: WeltWeitWissen-Kongress 2020… goes online, der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke (AGL) und des Eine-Welt-Netzwerkes Thüringen (EWNT) [https://www.weltweitwissen.net/diskussionforum-i.html]

(04/2020) Heute hier, morgen zu Hause. Plädoyer für eine Schule im Krisenturnus-Modus für Alle. Ein Kommentar in: politeknik [http://politeknik.de/p11528/]

(09/2019) Acampamento Marielle Vive - ein urbanes Zeltlager der MST. Ein Kommentar über Landkonflikte, Leben und Mord und das Zerstören von Ordnungen. In.: Mitgliederrundbrief der Ami@s do MST, Jg.2/H.3 [https://mstbrasilien.de/wp-content/uploads/2019/09/AcampamentoMarielleVive_2019.pdf]

in Gießener Allgemeine (GAZ, 13.6.2019) Artikel über die Podiumsdiskussion zu »Fridays for Future« (Organisation und Diskutant; Fridays for Future – Schulstreik. Generationenkonflikt und Protestbewegung?), JLU-Giessen [https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/podiumsdiskussion-fridays-future-12588596.html]

(07/2019) Die schwierige Ausbildung allgemeiner Entwicklung. Die Sustainable Development Goals der UN und die Idee der Erweiterung, aber auch Bekräftigung, eines allgemeinen Menschenrechts auf Bildung. Ein Kommentar. In: politeknik (deutsch/türkisch), H.:24, Jg 6, 8-9. [Beitrag zu einer Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung; online unter: politeknik.de/p10643/]

(08.03.2018) „8th of March: Women occupy news publisher ‚O Globo‘ in defense of democracy“ (Internationale Pressemitteilung der MST, Übersetzung B. Bunk).

(19.12.2017): Landkonflikte in Brasilien: Gerechtigkeit im Fall Felisburgo? Auftraggeber des Massakers im Gefängnis. [Erschienen auf amerika21.de, kooperation-brasilien.org & mstbrasilien.de]

(2017) Vorlesung (Audio online): Protest und das Politische als Bildungsraum. Irritationen und Perspektiven. Ringvorlesung der Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt, 13.12.2016, Rathaussaal, Universität Erfurt. [audio: audio.radio-frei.de/podcast/Ringvorlesung%20/2016/ 02%20Mitschnitte/2016%2012%2013_RV_Bunk_web.mp3]

(1.05.2017) Zunehmend tödliche Landkonflikte in Brasilien – Conflitos no Campo (2016) und das Massaker in Taquaraçu. [www.mstbrasilien.de]

(2016) „Die Putschisten haben gezeigt, was sie im Schilde führen“ (J.P. Stédile, Übersetzung B. Bunk) Kommentar: Demokratisches Brasilien? (B. Bunk). In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen (Pulsschlag), H. 3, Jg. 29., 241-244.

mit Boldt, Meike. In: OTZ (26.07.2016): Erinnern an den NSU in Jena: Ein Mahn-Denk-Mal für den Theatervorplatz? [https://jena.otz.de/web/jena/startseite/detail/-/specific/Erinnern-an-den-NSU-in-Jena-Ein-Mahn-Denk-Mal-fuer-den-Theatervorplatz-1310811942]

In OTZ (19.11.2015): "Thüringen: Kaum mehr Geld für Dritte-Welt-Vereine".  (Artikel über den Festvortrag anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums des EWNT [https://jena.otz.de/web/jena/startseite/detail/-/specific/Thueringen-Kaum-mehr-Geld-fuer-Dritte-Welt-Vereine-1634343843]

(2015): Self-formation in Social Movement. The Movimento dos Sem Terra and the World Social Forum as spaces for formation processes. (Paper delivered at the 2015 Congress of the Latin American Studies Association, Mai 2015, San Juan, Puerto Rico (Online Access for Participants).

(2015): Zwischen Zufall, Erfahrung und historischer Situation. 30 Jahre „Bewegung der Landlosen MST“. In: Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika (ila), Nr. 385, 20-23.

Interview mit Chico Whitaker (2013): Ein Weg zu einer anderen Welt. Im Gespräch mit Chico Whitaker über das Weltsozialforum, Demokratisierungsprozesse in Afrika und Hoffnung angesichts von Krisen.  [Erschienen auf:  boell-th.boell-net.de (Kurzversion) und commonsblog.wordpress.com (Langversion)].

(2011): Ansichten einer anderen Welt. Bericht über das Weltsozialforum in Dakar 2011. [Erschienen auf: boell-th.boell-net.de (Kurzversion) und www.weltsozialforum.org (Langversion)].

Interview mit Maria Salete Campigotto (2010): Die Qual der Wahl. Agrarreform und die Präsidentschaftswahlen 2010 (Übersetzung, B.Bunk)Kommentar (B. Bunk): Agrarreform als Sozialpolitik. In: Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika (ila), Nr. 339, 18-21.

(2009): Auf dem reichen Auge blind. Landkonflikte, Rechtsstaatlichkeit und der Fall Dorothy Stang. In: ASW/FAOR/FDCL (Hrsg.): Amazonien. Stadt - Land - Fluss. Das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet der Erde zwischen Schutz und Nutzung. Berlin, 50-53.

Interview mit I. Vedovatto (2009): Eine andere Gesellschaft ist möglich. In: Lateinamerikanachrichten, Nr. 418.

(2009): Widerstand und Agrarreform. In den Zeiten der Krise setzt die Landlosenbewegung MST in Brasilien offensiv auf ihr alternatives Entwicklungsmodell. In: Lateinamerikanachrichten, Nr. 417.