Monografien
Das Leipziger Diakonissenhaus. Eine evangelische Schwesternschaft und ihr Krankenhaus in der Stadtgeschichte. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2022 (im Druck).
Jeanssozialismus. Konsum und Mode im staatssozialistischen Ungarn, Göttingen, Wallstein, 2017.
Herausgeberschaften
mit Francesca Weil und Jonas Kühne: Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus in Sachsen, Totalitarismus und Demokratie, 2021/18, H2.
mit Hagen Markwardt und Bettina Westfeld: Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland, Berlin, Duncker&Humblot, 2021.
Aufsätze
„…mit den mannigfachen Gerätschaften und Methoden der neueren Krankenpflege vertraut“: Die Anfänge des modernen Krankenpflegeberufs in Leipzig und die Auswirkungen der konfessionellen Krankenpflegeausbildung bis heute, in: Claudia Böttcher, Francesca Weil (Hg.): Frauen – Forschung – Feminismus, Dresden, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung 2022, https://doi.org/10.25366/2022.19 (open access).
mit Markus Streb und Bettina Wilpert: Die ehemalige Städtische Arbeitsanstalt in der Riebeckstraße 63 von 1892 bis heute, in: Stadtarchiv Leipzig, Nora Michalski (Hg.): Krieg, Befreiung, Neubeginn? Schlaglichter auf eine Stadtgesellschaft im Umbruch, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, erscheint 2022.
Protestant Nursing in Crisis? The Shortage of Deaconesses in the GDR Using the Example of the Evangelisch-Lutherisches Diakonissenhaus Leipzig, in: European Journal for Nursing History and Ethics, 3/2021, www.enhe.eu/archive/2021/5474/view (open access, peer-reviewed).
Das Leipziger Diakonissenhaus im Nationalsozialismus in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Hagen Markwardt, Fruzsina Müller, Bettina Westfeld (Hg.): Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland, Berlin, Duncker&Humblot 2021, S. 195-227.
mit Uwe Kaminsky: Unter dem Radar. Herbert Becker, Arzt und „Euthanasietäter“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68/7-8, 2020, S. 597-617.
Evangelisches Krankenhaus und Gemeindepflege in „roter“ Umgebung. Das Leipziger Diakonissenhaus im westlichen Industrieviertel der Stadt, in: Historia Hospitalium, Bd. 31, 2018/2019, S. 441-450.
Das ungarische Jeansprogramm. Die Lebensstandardpolitik der Kádár-Ära als Antwort auf die Wirtschafts- und Legitimationskrise der siebzi¬ger Jahre, in: Christopher Walsch (Hg.): Einhundertfünfzig Jahre Rückständigkeit? Wirtschaft und Wohlstand in Mitteleuropa von 1867 bis zur Gegenwart. Herne, Gabriele Schäfer Verlag, 2013, S. 178-188.
Retro Fashion, Nostalgia and National Consciousness: Success of a Revived Shoe Brand from Socialist Hungary, in: N/osztalgia – Ways of Revisiting the Past. Anthropolis-Rejs 2007, Budapest-Berlin, S. 35-38.
Rezensionen
Ausstellungsrezension: Notkrankenhaus unter der Erde: das Budapes¬ter Felsenkrankenhaus- und Atombunker-Museum, in: Historia Hospitalium, Bd. 31, 2018/2019, S. 557-560.
Rezension zu: Valuch, Tibor: Magyar hétköznapok. Fejezetek a min-den¬napi élet történetéből a második világháborútól az ezredfordulóig [Ungarische Alltage. Kapitel aus der Geschichte des Alltagslebens vom Zweiten Weltkrieg bis zur Jahrtausendwende]. Budapest 2013, in: H-Soz-Kult, 01.10.2014, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22007.
Levi’s Kelet-Berlinben, McDonald’s Moszkvában, Coca-Cola Varsóban. Amerikanizáció és nyugatiasodás a (poszt)szocialista államokban a német nyelvű fogyasztáskutatásban. [Levi’s in Ost-berlin, McDonald‘s in Moskau, Coca-Cola in Warschau. Amerikanisierung und Westernisierung in den (post)sozialistischen Staaten in der deutschsprachigen Konsumforschung], in: Múltunk 57/3, 2012, S. 208-229.
Public History
Audio-Rundgang zur Geschichte der Städtischen Arbeitsanstalt in der Riebeckstraße 63, Leipzig, 2021, rundgang.riebeckstrasse63.de.
mit Markus Streb und Bettina Wilpert: Handreichung für einen Rundgang zur Geschichte der Städtischen Arbeitsanstalt in der Riebeckstraße 63, Leipzig, 2020.
mit Hagen Markwardt: Ausstellung anlässlich der Stolpersteinverlegung für Marie Runkel am 21.06.2018, zu sehen bis 31.03.2019 im Foyer des Ev.-Luth. Diakonissenhauses Leipzig.
Marie Runkel (1878-1941): Biografisches Porträt eines sächsischen Opfers der NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, Reihe Biografische Hefte der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Dresden, 2018, H28.
Ausstellung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des Ev.-Luth. Diakonissenhauses Leipzig, zu sehen vom 30.09 bis 23.12.2016 im Blauen Saal des Diakonissenhauses, Georg-Schwarz-Str. 49, Leipzig.