Institut für Erziehungswissenschaft

Vorträge, Workshops und Tagungen

Symposien/Arbeitsgruppen

Ethnografische Analysen in Kindertageseinrichtungen in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz.
03/2024, gem. mit A. Knoll. Symposium auf dem 29. DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“ , Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 

‚Good‘ pedagogical practices in ECEC – a Multi-Level Perspective on Current Debates, Discourse and Practice in Chile, Finland and Germany.
08/2019, gem. mit N. Eunicke. Symposium as part of the World Education Research Association (WERA) Focal Meeting at Gakushuin University Tokyo, Japan.

Wissenschaftliche Vorträge

Machtvolle Adressierungen von Eltern in Kindertageseinrichtungen. Ein Beitrag zur Analyse von Zusammenarbeit als Herstellungsprozess.
03/2024. Vortrag gehalten auf dem 29. DGfE-Kongress „Krisen und Transformationen“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Symbolic power in organizations of early childhood education and care. New perspectives on practices of collaboration between professionals and parents.
06/2022, gem. mit T. Betz. Vortrag gehalten auf der 7. erziehungswissenschaftlichen Ethnografie-Konferenz "What's New?!", Europa-Universität Flensburg.

Doing Family in and with Early Childhood Education and Care Centers. A social inequality perspective.
09/2021, gem. mit T. Betz. Vortrag gehalten auf der Internationalen Konferenz „The making ans doing of familiy, in through and with education ans social work”, Universität Trier (online).  

Qualität in der Zusammenarbeit. Verhältnisbestimmungen zwischen Kita und Familie als doing collaboration.
11/2019, gem. mit N. Kaak. Vortrag angenommen für die gemeinsame Tagung der Empirie- und Theorie-AG „Qualität in der Pädagogik der frühen Kindheit“, München.

Challenges from the perspective of ECEC professionals in Germany – Facing families from socially diverse backgrounds.
08/2018. Paper submitted at the 28th EECERA Conference, Budapest, Ungarn

„Oh jetzt ist er fünf, jetzt muss er Englisch lernen. So Eltern sind wir nich!“ Sozialräumliche Perspektiven auf Bildung und Erziehung von Eltern mit Kindern im Kita- und Grundschulalter.
03/2016, gem. mit N. Eunicke. Vortrag gehalten auf dem 25. DGfE-Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung", Kassel

Habitus and Profession - the meaning of habitus for pedagogical concepts and action in child care centers as places pf 'education and support'.
03/2015. Paper presented at the Workshop "Heterogenity, Differences and Inequalities in ECEC - Ethnographic/ Qualitative Approaches", University of Luxembourg, Luxembourg

The Reconstruction of a 'Good Parenthood': Political Debates and Parents Perspectives on Institutional Settings of Education in Germany.
08/2013, gem. mit S. Künstler. Paper presented at the 23rd EECERA Conference, Tallinn, Estland.

Vorträge Fachpraxis

Inklusionsorientierte Arbeit mit Familien in Kitas.
09/2022. Vortrag gehalten auf der Herbst-Fachtagung „Interaktion. Professionell. Inklusiv.“, Fachhochschule Erfurt, Erfurt.

Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie – Asymmetrien erkennen und bearbeiten.
11/2018. Vortrag und Workshop gehalten auf der Jubiläumsveranstaltung des Brücke-Projektes (Stadt Gelsenkirchen), Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

Heterogenität als Herausforderung oder Belastung? Zu den Perspektiven frühpädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
06/2015, gem. mit T. Betz. Vortrag gehalten auf dem Fachtag Arbeitsstelle Frühförderung Hessen, Bad Nauheim.

Vollständige Vortragsliste von Dr. Stefanie Bischoff-Pabst.