Publikationen
Bücher:
Gundrum, Katharina; Hengstenberg, Charis; Oelerich, Gertrud; (Hrsg.) (2024): Schädigung durch Kinder- und Jugendhilfe; Verlag Barbara Budrich, Opladen. (im Erscheinen)
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden:
Gundrum, Katharina; Hengstenberg, Charis; Jepkens, Katja, Oelerich, Gertrud (2024): Schädigung durch Soziale Arbeit – empirische Einblicke vor dem Hintergrund konzeptioneller Überlegungen. In: Soziale Arbeit, H. 4, S. 138-145.
Gundrum, Katharina; Oelerich, Gertrud (2022): Inanspruchnahme Sozialer Arbeit in der Corona-Pandemie aus Nutzer*innensicht – Ein Kommentar. In: Aghamiri, Katrin et al. (Hrsg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Barbara Budrich.
Hengstenberg, Charis; Gundrum, Katharina; Flaswinkel, Coralie; Dahlmann, Kassandra (2022): Nutzung der Kinder- und Jugendhilfe im Schatten der Pandemie: Wenn Nutzer*innen gesundheitlich hoch vulnerabel sind. In: Aghamiri, Katrin et al. (Hrsg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Barbara Budrich.
Gundrum, Katharina (2021): Exklusion und Schädigung durch Inanspruchnahme der Kinder- und Jugendhilfe. In: neue praxis, H. 2, S. 106-117.
Gundrum, Katharina; Oelerich, Gertrud (2021): Beteiligung und Schädigung im Rahmen der Inanspruchnahme Sozialer Arbeit. In: Birgit Bütow et al. (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. S. 155-180. [Online abrufbar]
Gundrum, Katharina; Weitzel, Gerrit (2020): Was ist evidenzbasierte Soziale Arbeit? In: Kotthaus, Jochem (Hrsg.): FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe. utb. S. 168f. .
Gundrum, Katharina; Kunhenn, Jacqueline; Oelerich, Gertrud (2019): "Man hat dann auch Ruhe und nicht mehr immer diesen Streit" - Inobhutnahme aus der Perspektive von Jugendlichen. In: Körner, Wilhelm; Hörmann, Georg (Hrsg.): Staatliche Kindeswohlgefährdung? Beltz Juventa. Weinheim und Basel. S. 251-265.
Gundrum, Katharina (2018): Die Inklusionsdebatte im Kontext des aktivierenden Sozialstaates. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 16. Jg., H. 2, S. 138ff.
Vorträge
Begrenzung und Beschädigung durch Inanspruchnahme Sozialer Arbeit. ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik, Paris Lodron Universität Salzburg (Österreich), 26.09.2025.
Schädigung durch Jugendhilfe. Sozialpädagogisches Kolloquium, Bergische Universität Wuppertal, 24.06.2025.
Exklusion von Nutzer*innen durch institutionalisierte Soziale Arbeit - am Beispiel der Inanspruchnahme stationärer Kinder- und Jugendhilfe. Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik, Universität Augsburg, 20.03.2025.
„Weil ich ein Heimkind bin.“ – Exklusionserfahrungen junger Menschen in der Jugendhilfe. 7. Jugendhilfetag Wuppertal, Bergische Universität Wuppertal, 20.02.2025.
Schädigung durch Inanspruchnahme der Kinder- und Jugendhilfe - Zum Scheitern lebensweltersetzender Maßnahmen aus Nutzer*innenperspektive. Think Tank 'Scheitern (in) der Sozialen Arbeit.' Hochschule RheinMain, Wiesbaden, 04.04.2024
Nutzen Sozialer Arbeit. Zum Gelingen von Erziehungshilfen aus Perspektive von Nutzer*innen. EILT! Jahrestagung für die Leitungen in stationären und teilstationären Einrichtungen der
Erziehungshilfen M-V, 27.09.2023.
Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Einblicke. Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Forschungen zu Folgen sozialer Hilfen. Universität Siegen, 07.09.2023.
Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe. Stand des Diskurses und Systematisierungsversuch. DGfE-Kongress 2022 "ENT | GRENZ | UNGEN". Digital, 15.03.2022.
„Mein Leben hat‘s verändert“ – Inanspruchnahme der Kinder- und Jugendhilfe aus Nutzersicht. Einführung in die Sozialarbeitswissenschaft, FH Dortmund. Digital, 16.12.2021
Exklusion im Kontext der Inanspruchnahme Sozialer Arbeit aus Sicht von Nutzer*innen. Konzeption und erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. Fachgruppentreffen "Adressat*innen, (Nicht-)Nutzer*innen und Nutzung Sozialer Arbeit". Digital, 30.10.2020.
Ausgrenzung im Kontext der Inanspruchnahme personenbezogener sozialer Dienstleistungen. – Aus Perspektive von NutzerInnen der Kinder- und Jugendhilfe. Bergische Universität Wuppertal, Sozialpädagogiktag, 19.10.2018.
Er gibt mir halt Tipps, ohne die ich vielleicht nicht mehr hier sitzen würde” – Wie NutzerInnen die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe sehen. Bergische Universität Wuppertal, 4. Jugendhilfetag Wuppertal, 28.09.2017.