Institut für Erziehungswissenschaft

Vorträge

  • Opening Lecture: „De/Institutionalisierung als Perspektive ethnographischer Forschung. Zur Analyse der Transformation und Tradierung pädagogischer Institutionen in der Kindheit“, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung: „Zwischen Transformation und Tradierung - Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen“, 15.-17. September 2021, Universität Bielefeld, Bielefeld (zusammen mit Prof. Dr. Anja Tervooren)

  • „Auswertung ethnographischer Daten und die Generierung von Forschungsergebnissen“
    Input im digitalen Forum des Bildungssektors „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“ zum Thema „Datenmanagement und -auswertung in der Ethnographie“, Universität Duisburg-Essen, 10. Juli 2020 (Videokonferenz)

  • „Doing Background" within Pedagogical Practices of Differentiation at Primary School. The Critical Potential of a Long-Term Ethnography“; Vortrag im Symposium: „Ethnography and Society. The Critical Potential of Ethnographic Research in the Subject Area of Childhood, Migration and Inequality“, International Ethnography-Conference „‚Going public‘? Ethnography in Education and Social Work and Its Publics“, Martin Luther University Halle-Wittenberg, 31. Oktober-02. November 2019, Halle/Saale
  • „Langzeitethnografische Kindheitsforschung als forschungsethische Herausforderung“; Vortrag im Rahmen der Tagung: „Methoden der Kindheitsforschung. Paradigmenvielfalt, methodologische und forschungsethische Herausforderungen“ der Sektion Soziologie der Kindheit der DGS in Kooperation mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, 19.-21. September 2019, Universität Bielefeld, Bielefeld (zusammen mit Carmen Wienand)

  • „German Discourse on Migration and Education“ – Chair of the Opening Session of Network 7 „Social Justice and Intercultural Education“, The Euopean Conference on Educational Research (ECER), 3.-6. September 2019, Universität Hamburg, Hamburg (zusammen mit Lisa Rosen)

  • „Doing Background. Unterscheidungen in der Grundschule der Migrationsgesellschaft. “; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Migration und Bildung“, 25. Juni 2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster (zusammen mit Carmen Wienand)

  • „Childhood Studies meets Migration Studies. The Potential of Ethnographic Research into Pedagogical Practices of Differentiation for Intersectional Analysis“; Vortrag auf der internationalen Konferenz: „An intersectional perspective on old and new inequalities: Traditional and alternative concepts of personal relationships and communities“, 18./19. Juni 2019, Universität Vechta, Vechta

  • „Unterscheidungspraktiken in der Grundschule der Migrationsgesellschaft“; Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“, 21./22. Februar 2019, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal (zusammen mit Carmen Wienand und Katharina Sufryd)

  • „Einführung: Intersektionalität in der erziehungswissenschaftlichen Kindheitsforschung“; Vortrag im Rahmen des Kolloquiumstags: „Kindheitsforschung intersektional denken? Theoretische und empirische Annäherungen“, im SoSe 2018, 6. Juli 2018, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal (zusammen mit Raphael Bak)

  • „Zum Spannungsverhältnis von Normierung und Heterogenitätsorientierung im elementarpädagogischen Alltag. (Nicht-)Intendierte Effekte von Sprachförderung im pädagogischen Alltag der Migrationsgesellschaft“; Vortrag im Expertinnenhearing: „Teilhabe, Förderung, Bildung und das Differenzdilemma - Konsequenzen für eine inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit“, 15. Juni 2018, Universität Hildesheim, Hildesheim

  • „Ethnografie“; Workshop beim Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung, 18. Mai 2018, Universität Duisburg-Essen, Essen

  • „Unterscheidungspraktiken in Bildungseinrichtungen der (frühen) Kindheit und ihre Relevanz für die (Re-) Produktion von Ungleichheit“; Vortrag im Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, 17. Mai 2018, Universität Duisburg-Essen, Essen

  • „Kinder unterscheiden. Betrachtungen im Schnittfeld erziehungswissenschaftlicher Kindheits- und Migrationsforschung“; Antrittsvorlesung an der Bergischen Universität Wuppertal, Fakultät 2 Human- und Sozialwissenschaften, 25. April 2018, Wuppertal

  • „Kinder als Partizipanden pädagogischer Unterscheidungspraktiken im Kontext ethnographischer Ungleichheitsforschung“; Vortrag in Arbeitsgruppe-II-11: „Kinder in neuen Relationen zwischen privaten und öffentlichen Bildungsakteur_innen“, 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Bewegungen“, 18.-21. März 2018, Universität Duisburg-Essen, Essen

  • Longitudinal Ethnography as an Approach to Investigate the Reproduction of Ethnically Coded Inequality by Educational Organizations – Methodological Reflections and Findings“; Vortrag auf dem IV Congreso internacional de ethnografía y educación, 11-14. Juli 2017, Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona

  • „Methodologische Reflexionen einer längsschnittlichen Ethnografie“; Vortrag im internationalen Workshop: „Qualitative Längsschnittforschung: Methodisch-methodologische Herausforderungen und Reflexionspotenziale“, 12. Mai 2017, Universität Zürich, Zürich

  • „Sich forschend in Differenz bewegen. Methodologische Reflexionen erziehungswissenschaftlicher Kindheitsforschung in der Migrationsgesellschaft“; Vortrag im Symposium: „Sich in Differenzen bewegen. Positionierungen im Feld erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung“, 28. April 2017, Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (zusammen mit Melanie Kuhn)

  • „Das Potenzial ethnografischer Zugänge für die Erforschung von Differenz und Ungleichheit in Bildungseinrichtungen“; Gastvortrag in der Vorlesung: „Einführung in die qualitative Sozial- und Bildungsforschung an der Universität zu Köln“ von Prof. Dr. Petra Herzmann, 24. Januar 2017, Universität zu Köln, Köln

  • „Positionierung als Perspektive ethnografischer Differenz- und Ungleichheitsforschung - methodologische Reflexionen“; Vortrag auf der Tagung: „Fachkräfte und Eltern in Kindertagesstätten. Zur Relevanz der Differenzlinien Geschlecht, soziale Herkunft und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit“, 3./4. Juni 2016, Europa-Universität Flensburg, Flensburg

  • „Differenzrelevante Positionierungspraktiken analysierbar machen. Ethnografie als Forschungszugang zur (Re-)Produktion von Macht und Ungleichheit in pädagogischen Räumen“; Vortrag in der Arbeitsgruppe: „Pädagogische Räume als Räume der Positionierung von Subjekten“, 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, 13.-16. März 2016, Universität Kassel, Kasse

  • „Multi-sitedness als Herausforderung einer ethnografischen Ungleichheitsforschung“; Vortrag auf der Tagung: „Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie“, 22.-24. Februar 2016, Universität Hildesheim, Hildesheim (zusammen mit Jennifer Carnin)

  • „‚Deutsche Sprachkompetenz‘ als Norm. Ihre Prozessierung als Teil pädagogischer Ordnungsbildungsprozesse“; Vortrag im Forschungsforum: „Prozesse pädagogischer Ordnungsbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“; Tagung: „Ethnographie der Praxis - Praxis der Ethnographie“, 22.-24. Februar 2016, Universität Hildesheim, Hildesheim (zusammen mit Lara Pötzschke)

  • „Die Verwobenheit von Prozessen pädagogischer Ordnungsbildung mit sozialer Ordnungsbildung und ihre Ungleichheitsrelevanz. Das Potenzial einer ethnografischen Längsschnittstudie“; Vortrag auf der Konferenz: „Praxistheorie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs“, 28./29. Januar 2016, Universität Flensburg, Flensburg (zusammen mit Jennifer Carnin und Lara Pötzschke)

  • „‚Kinder‘ positionieren. Agency im Kontext einer poststrukturalistisch informierten Praxistheorie“; Vortrag auf der Konferenz: „Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen, Gegenstände, Zugänge“, 10.-12. Dezember 2015, Luxemburg

  • „Potenziale und Herausforderungen poststrukturalistischer Theorieperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit“; Vortrag auf der 7. Theoriewerkstatt der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK), 19./20. November 2015, TH Köln, Köln (zusammen mit Melanie Kuhn)

  • „Differenz als Potenzial? Differenzperspektiven im transformierten Wohlfahrtsstaat“; Kommentar auf der Abschlusstagung: „Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit“ des HBS-Promotionskollegs: „Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit“, 29./30. Januar 2015, Essen

  • „Praktiken ethnisch codierter Ungleichheiten. Potenziale einer Langzeitethnographie“; Methodenworkshop: „Praxis oder Passung? Qualitative Forschungsmethoden zur Erforschung sozialer Bildungsungleichheit“, 28. November 2014, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (zusammen mit Isabell Diehm)

  • „Der Ertrag datenbasierter Portraits für die Analyse von Ethnisierungsprozessen“; Vortrag im SFB Kolloquium Bereich B des Sonderforschungsbereichs 882: „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“, 09. Juli 2014, Universität Bielefeld, Bielefeld

  • „Chancen und Herausforderungen einer qualitativen Differenz- und Ungleichheitsforschung am Beispiel der Differenzlinie Ethnizität“; Vortrag im Symposium III 33: „Differenz und Ungleichheit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung und Theoriebildung“, 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 9.-12. März 2014, Humboldt-Universität Berlin, Berlin

  • „Difference and the language screening method Delfin 4. The production of difference through artefacts - Different pedagogical practices in educational organizations“; Vortrag auf der Auftaktkonferenz des Sonderforschungsbereichs 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“, 20./21. September 2012, Bielefeld (zusammen mit Isabell Diehm, Melanie Kuhn und Miriam Mai)

  • „Doing difference und Ungleichheit? – Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung im Elementarbereich“; Vortag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 12.-14. März 2012, Universität Osnabrück, Osnabrück (zusammen mit Melanie Kuhn)

  • „Migration and Education in Germany – a brief overview“; Vortrag am Forschungstag mit der Forschungsgruppe „Emigra: Emigración, Migraciones i infancia“ an der Universitat Autònoma de Barcelona im Rahmen des Exkursionsseminars „Migrationspädagogik in international vergleichender Perspektive am Beispiel Deutschland und Spanien“, SoSe 2010, 03.-10. Oktober 2010, Barcelona

  • „Frühkindliche Interaktion und soziale Ordnungsbildung. Wege der Untersuchung von Ethnizität in Einrichtungen des Elementarbereichs“; Vortrag im Rahmen des Doktoranden-Forschungskolloquium von Frau Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, 27. Juni 2009, Johan-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt, Frankfurt am Main (zusammen mit Isabell Diehm)

  • „Migration und Pädagogik - eine Geschichte kritischer Perspektiven?“; Vortrag auf der Tagung: „Integration und Migration – Eine kritische Perspektive der Fachschaft Pädagogik des Cusanuswerks“, 3. Oktober 2008, Meschede

  • „‚Doing Bedeutung‘ (Doing Meaning) – how children construct differences“; Vortrag auf der internationalen Konferenz: „Migraciones y Ciudadanías. II Congreso Internacional de Etnografía y Educación“, 05.-08. September 2007, Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona