Aktuelle Lehre
SoSe 2025
- Geschichte und Gegenwart der Erwachsenen- und Weiterbildung (ERZ105073)
- Methodologien der (empirischen) Erziehungswissenschaft: Transformation als Gegenstand der Weiterbildungsforschung (ERZ105071)
- Wissenschaftliche, berufliche und politische Bildung: Adressaten und (Nicht)Teilnehmende (ERZ105075)
- Kolloquium Berufs- und Weiterbildungsforschung (ERZ105015)
- Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester für das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft (ERZ102504)
Vorherige Semester
WiSe 2024/2025
- Kolloquium Berufs- und Weiterbildungsforschung (ERZ105015)
- Institutionalisierung des Lernens und der Bildung über die Lebensspanne (ERZ10753)
- Orte politischer Bildung Erwachsener (ERZ105075)
- Forschungsprojekte zur Kontingenz des Lebenslaufs zwischen Bildungsentscheidungen und bildenden Erfahrungen (ERZ105021)
SoSe 2024
- Kolloquium Berufs- und Weiterbildungsforschung
- Systems of Education and their Educators in Vocational and Adult Education (Internationale Ringvorlesung)
- Die "Übersehenen", "Verlorenen" und "Widerständigen" - Adressierungen der Erwachsenen- und Berufsbildung
- Erwachsenen- und Weiterbildung: Wissenschaft - Politik - Praxis
- Transformation als Gegenstand der Weiterbildungsforschung
WiSe 2023/24
- Kolloquium Berufs- und Weiterbildungsforschung
- Institutionalisierung von Bildung über die Lebensspanne
- Forschungsprojekte zur Kontingenz des Lebenslaufs zwischen Bildungsentscheidungen und bildenden Erfahrungen
- Einführung in erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Problemstellungen
SoSe 2023
- Kolloquium Berufs- und Weiterbildungsforschung
- Transfer und Transformation als Gegenstand der Weiterbildungsforschung
- Handlungsformen erwachsenenbildnerischer Professionalität
- Berufs- und Weiterbildung: erziehungswissenschaftliche Grundlegungen
WiSe 2022/23
- Kolloquium Berufs- und Weiterbildungsforschung
- Zwischen realistisch und utopisch - Strukturierungen des Lernens im Erwachsenenalter: gemeinsames Seminar mit Nadia Soubhi