Veröffentlichungen (Auswahl)
Bücher:
Gundrum, Katharina; Hengstenberg, Charis; Oelerich, Gertrud (Hrsg.) (2026): Schädigung durch Kinder- und Jugendhilfe. Opladen: Verlag Barbara Budrich. (Im Erscheinen, ca. Frühsommer 2026)
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas; Dehm, Hannah (Hrsg.) (2026): Soziale Dienstleistungen als Soziale Infrastruktur. Konsequenzen und Optionen für die Soziale Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich: Opladen. (im Erscheinen, ca. Frühsommer 2026)
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas; Beer, Kristin; Hiegemann, Ines (2019): Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen. FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik, 23. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW). (PDF)
Oelerich, Gertrud; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2011): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (Hrsg.) (2005): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht – Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Otto, Hans-Uwe; Oelerich, Gertrud; Micheel, Heinz-Günter (Hrsg.) (2003): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Neuwied, Kriftel: Luchterhand Verlag.
Hansbauer, Peter; Mutke, Barbara; Oelerich, Gertrud (Hrsg.) (2004): Vormundschaft in Deutschland. Trends und Perspektiven. Opladen: Verlag Leske+Budrich.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden:
Gundrum, Katharina; Hengstenberg, Charis; Jepkens, Katja, Oelerich, Gertrud (2024): Schädigung durch Soziale Arbeit – empirische Einblicke vor dem Hintergrund konzeptioneller Überlegungen. In: Soziale Arbeit, 73. Jg., H. 4, S. 138-145.
Oelerich, Gertrud; Hengstenberg, Charis (2022): Das Fachkräftegebot in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 33. Jg., H. 64, S. 45-55. (Open Access-Publikation (DGfE-Link))
Gundrum, Katharina; Oelerich, Gertrud (2022): Inanspruchnahme Sozialer Arbeit in der Corona-Pandemie aus Nutzer*innensicht – Ein Kommentar. In: Aghamiri, Katrin et al. (Hrsg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich, S. 311-322.
Gundrum, Katharina; Oelerich, Gertrud (2021): Beteiligung und Schädigung im Rahmen der Inanspruchnahme Sozialer Arbeit. In: Birgit Bütow et al. (Hrsg.): Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 3. Jg., H. 1, S. 155-180. (Open Access-Publikation (PDF))
Schaarschuch, Andreas; Oelerich, Gertrud (2020): Wie weiter mit der „Dienstleistung“? In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Wie geht’s weiter mit … Dienstleistungsorientierung … in der Sozialen Arbeit. Lahnstein: Verlag neue praxis, S. 22-44.
Kunhenn, Jacqueline; Oelerich, Gertrud (2020): Fachkräfte – Fachkräftegebot. In: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) (Hrsg.): Ohne uns geht nichts! Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin: AGJ-Verlag, S. 35-43.
Oelerich, Gertrud (2020): Hilfen zur Erziehung. In: Bollweg, Claudia; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 847-860.
Schaarschuch, Andreas; Oelerich, Gertrud (2019): Sozialpädagogische Nutzerforschung: Subjekt, Aneignung, Kritik. In: Jepkens, Katja; van Rießen, Anne (Hrsg.): Subjektorientierte Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit: Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-26.
Gundrum, Katharina; Kunhenn, Jacqueline; Oelerich, Gertrud (2019): „Man hat dann auch Ruhe und nicht mehr immer diesen Streit“ - Inobhutnahme aus der Perspektive von Jugendlichen. In: Körner, Wilhelm; Hörmann, Georg (Hrsg.): Staatliche Kindeswohlgefährdung? Weinheim und Basel: BELTZJuventa, S. 251-265.
Herzog, Kerstin; Kunhenn, Jacqueline; May, Michael; Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas; Streck, Rebekka (2018): Beschränkungen des Nutzens Sozialer Arbeit. In: Stehr, Johannes; Anhorn, Roland; Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis, Konflikt als Verhalten, Konflikt als Widerstand. Wiesbaden: Springer VS, S. 83-103.
Kunhenn, Jacqueline; Oelerich, Gertrud (2018): Die Vielfalt der Studiengänge im sozialen Bereich - Zum Umgang mit der Komplexität und Unübersichtlichkeit von Studiengängen. In: Der pädagogische Blick, 26. Jg., H. 4, S. 216-226.
Oelerich, Gertrud (2014): "Weil die mir beigebracht haben, dass ich so alles allein machen kann" - Zum Nutzen des Angebots Tagesgruppe aus der Sicht von jungen Nutzerinnen und Nutzern. In: Flock, Bruno u.a.: Handreichung Tagesgruppe. Frankfurt am Main: IGFH Eigenverlag.
Oelerich, Getrud (2014): Forschen und Evaluieren. In: Thole, Werner u.a. (Hrsg.): Studienbuch zur Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 268-281.
Oelerich, Gertrud (2011): Jugendhilfe und Erziehung. In: Melzer, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 343-349.
Oelerich, Gertrud (2011): Sozialpädagogische Nutzerforschung und Schulsozialarbeit. In: Olk, Thomas; Speck, Karsten (Hrsg.): Empirische Befunde zur Schulsozialarbeit. Von der Begleitforschung zur Wirkungs- und Nutzerforschung. Weinheim und München: Juventa, S. 9-20.
Oelerich, Gertrud (2008): Hilfen zur Erziehung. In: Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 458-494.
Oelerich, Gertrud (2008): Grundschule – Kindheit – Soziale Arbeit. In: Sünker, Heinz; Swiederek, Thomas (Hrsg.): Lebensalter und Soziale Arbeit: Kindheit. Basiswissen Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 102-141.
Oelerich, Gertrud (2007): Ganztagsschulen und Ganztagsangebote in Deutschland – Schwerpunkte, Entwicklungen und Diskurse. In: Bettmer, Franz; Maykus, Stephan; Prüß, Franz; Richter, André (Hrsg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 13-42.
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (2006): Sozialpädagogische Nutzerforschung. Theoretische Grundlagen, Forschungskonzeption und erste Ergebnisse. In: Bitzan, Maria; Bolay, Eberhard; Thiersch, Hans (Hrsg.): Die Stimme der Adressatinnen und Adressaten. München: Juventa, S. 185-214.
Oelerich, Gertrud (2005): Ganztagsschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Auswertung der aktuellen Literatur und Forschungslage zu Ganztagsschulkonzepten und deren Qualitätsmerkmalen in Deutschland. Expertise zum BLK-Modellversuch „Lernen für den GanzTag“. http://www.ganztag-lk.de/~html/blk/materialien /expertisen.html.
Oelerich, Gertrud; von Reischach, Gerald: Jugendhilfe und Schule. Handlungsfelder der Kooperation. In: ZJJ, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, H. 2, S. 121-130.
Oelerich, Gertrud (2004): Vormundschaft in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Amtsvormundschaft. In: Hansbauer, Peter; Mutke, Barbara; Oelerich, Gertrud: Vormundschaft in Deutschland. Trends und Perspektiven. Opladen: Leske+Budrich, S. 99-185.
Oelerich, Gertrud (2001): Nicht nur Innovation, sondern Reform der Grundstrukturen – Bachelor- und Master-Studiengänge in der Erziehungswissenschaft. In: Sozial Extra, 25. Jg., H. 9, S. 17-22.
Evaluations- und Forschungsberichte:
Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas; Beer, Kirstin; Hiegemann, Ines (2019): Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen. Abschlussbericht. FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik, 23. Düsseldorf. (PDF)
Expertise "Fachkräfte in den erzieherischen Hilfen"
Das SGB VIII verlangt, dass viele in diesem Gesetzesrahmen zu verantwortenden Aufgaben von Fachkräften übernommen werden (Fachkräftegebot). Die ‚Fachkräfteexpertise‘ – verfasst von Gertrud Oelerich und Jacqueline Kunhenn – befasst sich mit der in den vergangenen Jahren zunehmend komplexer zu beantwortenden Frage, was eine Fachkraft im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe eigentlich ›ist‹, hier konkretisiert in Bezug auf den erlaubnispflichtigen Bereich der (teil-)stationären erzieherischen Hilfen. Zur Expertise (PDF)
Gertrud Oelerich (unter Mitarbeit von Manuela Gausmann, Susann Hanspach, Helen Krieter, Jacqueline Kunhenn) (2013): Evaluation Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) in Wuppertal. Abschlussbericht. Wuppertal. (PDF)