Institut für Erziehungswissenschaft

Neues Forschungsprojekt "Die Geschichte und Zukunft des Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke"

Seit November 2025 begleitet Frau Prof. Dr. Rita Casale das von der Werner Richard- Dr. Carl Dörken-Stiftung finanzierte Promotionsprojekt "Die Geschichte und Zukunft des Studium fundamentale der Universität Witten/Herdecke“ - und wird von Lena Labuwy-Stark am Lehrstuhl der Allgemeinen Erziehungswissenschaft durchgeführt . Hier finden Sie die Pressemeldung der BUW und der Universität Witten/Herdecke.

Werkstatt bildungsgeschichtliche DDR-Forschung in Kooperation mit der BBF - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF

Die Geschichte der DDR ist ein kontrovers diskutiertes Thema interdisziplinärer Forschung mit noch zahlreichen Forschungsdesideraten. Jedoch finden sich bisher kaum Angebote zum Austausch und zur Vernetzung junger Wissenschaftler*innen, die sich in Promotionsprojekten mit der DDR aus bildungshistorischer Perspektive befassen. Daher erfolgte im März 2023 die Konstituierung einer von der Bergischen Universität Wuppertal und der BBF initiierten „Werkstatt bildungsgeschichtlicher DDR-Forschung“. 
Die Werkstatt bietet Forschenden in Qualizierungsphasen im Bereich Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung der DDR die Möglichkeit, ihre Projekte vor- und zur Diskussion zu stellen.
Ziel ist eine intensive Auseinandersetzung mit thematischen, historischen, methodologischen, erkenntnistheoretischen und methodischen Fragestellungen. 

Den Call for Papers zur vierten Ausgabe am 26./27. Februar 2026 finden Sie hier.

Forschungskolloquim

Sollten Sie die Aufnahme in den E-Mail-Verteiler wünschen, können Sie ich hier eintragen.

Das Kolloquium Bildungsphilosophie – Bildungsgeschichte im Wintersemester 2025/2026  findet in der Regel donnerstags von 18:00–20:00 Uhr (c.t.) am Campus Grifflenberg statt. 

Die genauen Daten und Rauminformationen der Veranstaltungstermine sind dem Poster zu entnehmen.

Vorträge

Am 25.10.2025 hält Rita Casale auf der Tagung "SI FA PRESTO A DIRE INCLUSIONE - Una sfida per l’educazione" einen Vortrag mit dem Titel Diseguaglianza per tutti: pseudodemocratizzazione e perdita di rilievo della formazione scientifica. Die Veranstaltung findet in der USI Università della Svizzera italiana in Lugano, Schweiz statt. Hier finden Sie das Plakat zur Veranstaltung.

Am 16.12.2025 hält Rita Casale im Rahmen der hybriden Ringvorlesung "Zwischen Neutralität und Haltung. Zum Verhältnis von Hochschule, Wissenschaft und Politik" des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz einen Vortrag mit dem Titel "Das Besondere als Prüfstein des Allgemeinen: Wissenschaftsfreiheit in der Bundesrepublik nach 1945". Hier finden Sie das Plakat zur der Veranstaltung.

Seminar beim ZIM: Bildungsmedien im Einsatz

Im Rahmen des Bachelorseminars „The Language Of New Media: Was können (digitale) Medien?“ fand am 26. Juni 2025 eine kleine uni-interne Exkursion statt. So wurden die Studierenden der Erziehungswissenschaft bereits im Seminar von Anna-Maria Nothelfer in medien- und bildungstheoretische Sichtweisen auf computerbasierte Medien eingeführt. Um den theoretischen Blickwinkel auch praktisch zu rahmen und zu zeigen, mit welchen aktuellen (Bildungs)Medien an der BUW gearbeitet wird, wurde das ZIM aufgesucht.

Valerie Hindenburg, Jasmin vom Brocke und Frank von Danwitz, aus dem Team E-Learning vom ZIM, zeigten den Studierenden des Seminars verschiedene Medien im Lernraum auf T.11 und berichteten von nützlichen Tools und Diensten, die über das ZIM bezogen werden können.

Danach erklärte Hannah Hauch, aus dem BU:NDLE-Netzwerk, die räumlichen und medialen Möglichkeiten des Future of Learning Lab der Fakultät 1. Darin lassen sich beispielsweise Podcasts professionell aufnehmen.

Abschließend zeigte Heike Seehagen-Marx das medialab des ZIM auf T.14. Sie wies auf die Möglichkeiten hin, dort fachübergreifende Projekte zu realisieren oder ein Praktikum zu absolvieren. Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen können hier zum Beispiel zusammenarbeiten und gemeinsam Bildungsmedien erstellen.

Der Besuch beim ZIM zeigte, dass die Frage nach dem didaktisch begründeten Einsatz von Medien, nicht nur ein erziehungswissenschaftlich relevantes Thema darstellt, sondern auch von einem interdisziplinären Austausch lebt.

Wir bedanken uns beim ZIM-Team, das uns diesen Einblick ermöglicht und die Exkursion für uns vorbereitet hat!

Aktuelle Publikationen

Herausgeberschaften

Rita Casale, gemeinsam mit Fabian Kessl, Nicolle Pfaff, Martina Richter und Anja Tervooren (Hg.): (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung. Frankfurt a. M. 2024. doi: 10.12907/978-3-593-45774-1 (open access)

Thassilo Polcik, gemeinsam mit Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Pia Rojahn und Sebastian Wendland (Hg.): Fragmentierung in der Lehrkräftebildung. Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft. Baden-Baden 2024.

Aufsätze

Rita Casale und Gabriele Molzberger (2025): On the studium generale as pars pro toto of the university and its amorphous transformations. Pedagogia oggi, 23(1), 26-33. https://doi.org/10.7346/PO-012025-03 

Rita Casale: Attualià della filosofia della formazione. In: Nuove lezioni bellinzonesi, 2/2025, S. 185-198.

Rita Casale: L’irruzione della storia nel pensiero filosofico di Nicola Massimo de Feo. In: R. Nigro/M. Spagnuolo (ed.): La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Leo vent’anni dopo. Roma 2025, S. 75-88. 

Rita Casale: Erziehung. In: G. Casale/T. Hennemann/D. Hövel/R. Markowetz (Hg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim und München 2025 (im Erscheinen).

Rita Casale: Bildung. In:  G. Casale/T. Hennemann/D. Hövel/R. Markowetz (Hg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim und München 2025 (im Erscheinen).

Rita Casale: Ausgehend von der generationalen Differenz. Versuch einer historisch-transzendentalen Begründung der Pädagogik. In: Pädagogische Korrespondenz, 2024, 37. Jg., H. 70, S. 27-44.

Rita Casale: 35 Jahre Pädagogische Korrespondenz: Die Zeitdiagnostik des Besonderen am Beispiel des "kompetitiven Messens". In: M. Pollmanns/S. Kabel (Hg.): Reformkritik. Zu den Widersprüchen der Reformen der Pädagogik. Opladen/Berlin/Toronto 2024, S. 151-159.

Rita Casale: Erbschaft als Geschichte. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2024, S. 13-23. doi:10.18716/ojs/zfkm/2024.2352

Rita Casale: Geistesaristokratie all’indomani del secondo dopoguerra in Germania. In: M. Ferrari/M. Morandi (Hg.): Pedagogie dell’esclusione. Pedagogie dell’inclusione. Brescia 2024, S. 73-86.

Rita Casale: Krise und Transformation: Zu ihrem kategorialen oder begrifflichen Gerbauch. In: Zeitschrift für Pädagogik, 2024, H. 1, S. 9-19. 

Thassilo Polcik: Den ‚Strukturzusammenhang‘ begreifen. Fragmentierung als philosophisches Problem und die Möglichkeit ihrer didaktischen Vermittlung. In: A. Gräf/ S. Helling/ D. Losch/ T. Polcik/ P. Rojahn/ S. Wendland (Hg.): Fragmentierung in der Lehrkräftebildung. Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft. Baden-Baden 2024, S. 183-210.

Rezensionen

Rita Casale: M. S. Baader/B. Hoffarth/B. Rendtorff/Ch. Thon (Hg.): Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische Positionierungen (Weinheim 2024). In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 2024, Jg. 100, H. 3, S. 422-425. 

Rita Casale: M. Morandi: La fucina dei professori. Storia della formazione docente in Italia dal Risorgimento a oggi (Brescia 2021). In: Zeitschrift für Pädagogik, 2024, Jg. 70, H. 3, S. 426-429.

Tagungsberichte

Zu der von Anna-Sophie Kruscha in Kooperation mit der BFF organisierten Werkstatt vom 22. & 23.02.2024 ist Tagungsbericht von Adrian Weiß und Jessica Dalljo (2024): Tagungsbericht: 2. Werkstatt bildungsgeschichtliche DDR-Forschung, In: H-Soz-Kult erschienen. Dieser ist online aufrufbar.

Zu der von Asena Dizbay, Lisa Harling, Khalat Ibrahim, Lena Labuwy-Stark, Talina Nachtrab, Stefan Schüller, Julia Weber und Nergis Yilmaz organisierten Frühlingsakademie vom 21. – 23.03.2024 ist ein Tagungsbericht von Lukas Biehler, Margarete Killian und Georg Winterseel (2024): Tagungsbericht: Frühlingsakademie Klima-Revolution?! erschienen. Dieser ist online aufrufbar.