Dieser Arbeitsschwerpunkt konzentriert sich innerhalb der Sozialpädagogik auf die Kinder- und Jugendhilfe, einem der großen und vielgestaltig ausdifferenzierten Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Das Interesse richtete sich zum ersten auf Beobachtung und Analyse aktueller Entwicklungen in einzelnen Arbeitsfeldern wie z.B. der Vormundschaft, den Hilfen zur Erziehung, der Arbeit in Jugendämtern oder der Schulsozialarbeit. Zum zweiten geht es in struktur-analytischer Absicht um die Rekonstruktion und Analyse inter-institutioneller Bezüge der Kinder- und Jugendhilfe zu anderen Institutionen, in Besonderem der Schule und dem Gesundheitswesen. Zum dritten gilt besondere Aufmerksamkeit den Nutzerinnen und Nutzern der Angebote der Jugendhilfe, der Frage nach ihren Nutzungsprozessen sowie nach dem Nutzen, den sie aus den Angeboten realisieren können - oder ggf. auch nicht realisieren können.
Aktuelles
Abschiedsvorlesung 'Nutzerforschung und kritische Jugendhilfe' von Frau
 Prof. Dr. Gertrud Oelerich - 21. November 2025, 16.00 Uhr c.t.,
 Campus Freudenberg, Hörsaal FZH 02
 
 Gertrud Oelerich, Professorin für Sozialpädagogik / Kinder- und
 Jugendhilfe am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen
 Universität Wuppertal und Prorektorin für Nachhaltige
 Organisationsentwicklung und Diversität, wird mit Ende des Jahre 2025
 aus dem aktiven Dienst an der Bergischen Universität in den Ruhestand
 wechseln.
 Aus diesem Anlass findet am Freitag, 21. November 2025, ihre öffentliche
 Abschiedsvorlesung (Flyer) sowie zuvor ein Symposium zum Thema 'Kritische Kinder- und Jugendhilfe' statt.
 Das Programm des Symposiums finden Sie hier.
 
 Alle Interessierten sind zur Abschiedsvorlesung herzlich eingeladen.
 Eine kurze Anmeldung unter jugendhilfe[at]uni-wuppertal.de erleichtert uns
 die Planung.
 
 Bei Interesse am Symposium melden Sie sich gern, ebenfalls unter
 jugendhilfe[at]uni-wuppertal.de.