Institut für Erziehungswissenschaft

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

Bildung: Vom Bürgerecht zum Gemeingut (in Vorbereitung)

gem. mit F. Kessl, N. Pfaff, M. Richter, A. Tervooren (Hg.): (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung. Frankfurt a. M. 2024. doi: 10.12907/978-3-593-45774-1 (open access)

gem. mit G. Molzberger (Hg.): Zur Geschichte und Aktualität des Studium Generale. Past and Present of Liberal Education. Köln 2023.

Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Paderborn 2022. doi: 10.36198/9783838552576 (open access)

 

Aufsätze

gem. mit Gabriele Molzberger (2025): On the studium generale as pars pro toto of the university and its amorphous transformations. In: Pedagogia oggi, 23 (1), 26-33. https://doi.org/10.7346/PO-012025-03.

Attualià della filosofia della formazione. In: Nuove lezioni bellinzonesi, 2/2025, S. 185-198.

L’irruzione della storia nel pensiero filosofico di Nicola Massimo de Feo. In: R. Nigro/M. Spagnuolo (ed.): La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Leo vent’anni dopo. Roma 2025, S. 75-88. 

Erziehung. In: G. Casale/T. Hennemann/D. Hövel/R. Markowetz (Hg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim und München 2025 (im Erscheinen).

Bildung. In:  G. Casale/T. Hennemann/D. Hövel/R. Markowetz (Hg.): Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim und München 2025 (im Erscheinen).

Ausgehend von der generationalen Differenz. Versuch einer historisch-transzendentalen Begründung der Pädagogik. In: Pädagogische Korrespondenz, 2024, 37. Jg., H. 70, S. 27-44.

gem. mit F. Kessl/N. Pfaff/M. Richter/A. Tervooren: (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung – eine Einleitung. In: Dies. (Hg.): (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung. Frankfurt a. M. 2024, S. 7-42.

35 Jahre 'Pädagogische Korrespondenz': Die Zeitdiagnostik des Besonderen am Beispiel des "kompetitiven Messens". In: M. Pollmanns/S. Kabel (Hg.): Reformkritik. Zu den Widersprüchen der Reformen der Pädagogik. Opladen/Berlin/Toronto 2024, S. 151-159.

Erbschaft als Geschichte. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, 2024, S. 13-23. doi:10.18716/ojs/zfkm/2024.2352

Geistesaristokratie all’indomani del secondo dopoguerra in Germania. In: M. Ferrari/M. Morandi (Hg.): Pedagogie dell’esclusione. Pedagogie dell’inclusione. Brescia 2024, S. 73-86.

Krise und Transformation: Zu ihrem kategorialen oder begrifflichen Gerbauch. In: Zeitschrift für Pädagogik, 2024, H. 1, S. 9-19. 

 

Besprechungen und Rezensionen

M. S. Baader/B. Hoffarth/B. Rendtorff/Ch. Thon (Hg.): Erziehung und Bildung: geschlechtertheoretische Positionierungen (Weinheim 2024). In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 2024, Jg. 100, H. 3, S. 422-425. 

M. Morandi: La fucina dei professori. Storia della formazione docente in Italia dal Risorgimento a oggi (Brescia 2021). In: Zeitschrift für Pädagogik, 2024, Jg. 70, H. 3, S. 426-429.

 

Vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Rita Casale

Vorträge

Am 25.10.2025 hält Rita Casale auf der Tagung "SI FA PRESTO A DIRE INCLUSIONE - Una sfida per l’educazione" einen Vortrag mit dem Titel Diseguaglianza per tutti: pseudodemocratizzazione e perdita di rilievo della formazione scientifica. Die Veranstaltung findet in der USI Università della Svizzera italiana in Lugano, Schweiz statt. Hier finden Sie das Plakat zur Veranstaltung.

Am 16.12.2025 hält Rita Casale im Rahmen der hybriden Ringvorlesung "Zwischen Neutralität und Haltung. Zum Verhältnis von Hochschule, Wissenschaft und Politik" des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz einen Vortrag mit dem Titel "Das Besondere als Prüfstein des Allgemeinen: Wissenschaftsfreiheit in der Bundesrepublik nach 1945". Hier finden Sie das Plakat zur der Veranstaltung.

Vollständige Vortragsliste von Prof. Dr. Rita Casale

Archiv

Im Verlag Ferdinand Schöningh ist erschienen: Rita Casale (2011): Über die Aktualität der Bildungsphilosophie. Antrittsvorlesung, gehalten an der Bergischen Universität Wuppertal am 13.01.11. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 87, H. 2, S. 322-332.