Institutskolloquium „Zeugenschaft und Verantwortung im Kontext von Grenzsicherung“ vom 4.12.2019
Öffentliches Kolloquium der Erziehungswissenschaft: ‚Problembewältigung‘ Moria

‚Problembewältigung’ Moria. Zeugenschaft und Verantwortung im Kontext von Grenzsicherung.
Film „Forgotten faces behind Moria’s fence“ (Farsi, mit dt. Untertiteln) und Podiumsdiskussion
Mi, 4.12.19, 17 Uhr, Senatssaal (K.11.07)
Öffentliches Kolloquium der Erziehungswissenschaft, organisiert durch die AG Flucht, Migration, Rassismus
Im Camp Moria auf Lesbos verharren tausende Menschen mit ungewisser Zukunft. Die europäische Internierungspraxis im Umgang mit Flucht und Migration zwingt sie in einen von Entwürdigung geprägten Alltag. Global wie regional erhält die Situation einerseits wenig Aufmerksamkeit und wird andererseits medial normalisiert. Zugleich kommt es Tag für Tag zu menschenverachtenden und diskriminierenden Angriffen. Hetze und autoritäre Ideologien werden in der Öffentlichkeit verbreitet.
Das erziehungswissenschaftliche Kolloquium greift in Kooperation mit der AG Flucht, Migration, Rassismus das Thema der zerstörerischen äußeren wie inneren „Grenzsicherung“ auf. Ausgehend von Zeugenschaft und Verantwortung erfolgt ein Perspektivwechsel auf die Situation im Camp Moria als europäischer Ort. Die Abwehr von Verantwortung in diesem Modus europäischer „Problembewältigung“ wird durch die Dokumentation „Forgotten faces behind Moria’s fence“ und in der Podiumsdiskussion thematisiert.
Zum Film: Der Regisseur Ahmad Ali Ahmadi verbrachte zwei Wochen mit Menschen, die im Lager Moria auf der Insel Lesbos, auf ihr Asylverfahren warten. In seiner Dokumentation wird die in der Öffentlichkeit verdrängte Realität von AsylbewerberInnen gezeigt, um aufmerksam zu werden auf die sichtbaren und unsichtbaren Lebensbedingungen innerhalb der EU-Grenzen. Der Regisseur dokumentiert das dortige Leben von Routinen wie der Brotausgabe bis hin zu Unfällen und dem Mangel an Nahrung sowie medizinischer Versorgung. Seine Arbeit begreift er stets als einen Versuch, die Gleichzeitigkeit von Ausnahmezustand und Alltäglichkeit darzustellen.
Im Zentrum der anschließenden Diskussion steht die Frage nach Formen von Zeugenschaft und Verantwortung im Kontext von „Grenzsicherung“, zu der die Podiumsgäste aus professionsbezogener und persönlicher Perspektive sprechen werden. Alle Beteiligten sind Zeugen dessen, was innerhalb der EU-Grenzen unter „Grenzsicherung“ verstanden wird.
Während der Film zeigt, wie in dem Camp Moria „Problembewältigung“ durch Entmenschlichung betrieben wird, diskutiert das anschließende Podium angesichts der Dominanz migrationsfeindlicher Diskurse Gegenpositionen.
Teilnehmen werden AktivistInnen und WissenschaftlerInnen: Ahmad Ali Ahmadi (Regisseur), Anna Bartz (NRW-Botschafterin der NGO Jugend Rettet), Karim Fereidooni (Ruhr Universität Bochum), Jürgen Lemmer (Leiter des Ressorts Zuwanderung und Integration der Stadt) und Meik Schöpping (Ziviler Seenotretter).
Moderation: Rita Casale, Astrid Messerschmidt
Das Programm mit den Podiumsteilnehmenden finden Sie auf der Webseite: www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/de/startseite.html
Konzept und Organisation:
Ahmad Ali Ahmadi, Raphael Bak. Jutta Breithausen, Arzu Çiçek, Ronja Hahmann, Loriana Metzger, Donata Weinbach, Jeannette Windheuser
Tagung Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) 2019
Tagung für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal „Theoretische, methodologische und konzeptionelle Aspekte erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung – aktuelle Qualifikationsprojekte“ am 20. Februar 2019.
Hier finden Sie das Tagungsprogramm und -informationen.
Jahrestagung „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ 21. und 22. Februar 2019

Hier kommen Sie zu dem Tagungsprogramm und den Tagungsinformationen. (Stand 18.2.2019)
Nachruf Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jörg Ruhloff
Das Institut für Erziehungswissenschaft trauert um Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jörg Ruhloff, der am 3. Dezember 2018 im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Wir verlieren mit ihm einen sehr geachteten Kollegen und bemerkenswerten Wissenschaftler, der für Theorie und Begriff der Bildung bleibende Impulse gegeben hat.
Neue Publikationen von Prof. Dr. Molzberger (Hrsg.)


Offener Brief an das Familienministerium angesichts der Anfeindungen gegen die Verantwortlichen der Broschüre „Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik“
Offener Brief des Instituts für Erziehungswissenschaft an die Bundesministerin Franziska Giffey angesichts der Anfeindungen gegen die Verantwortlichen der Broschüre "Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" der Amadeu Antonio Stiftung.
Balu und Du in der Lokalzeit Bergisches Land des WDR Wuppertal
Das Projekt Balu und Du, das Frau Dr. Sandra Seeliger im Rahmen des Praxisforums der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften begleitet, wurde am vergangenen Freitag (22.02.2019) in der Lokalzeit Bergisches Land vorgestellt. Das Besondere des Projekts kommt in dem Beitrag sehr schön zur Geltung: Die 19-jährige Alexandra kümmert sich einmal in der Woche für ein bis drei Stunden um die Grundschülerin Chayenne und erlebt mit ihr so aufregende Dinge wie den Besuch eines Fernsehteams und ganz Alltägliches wie den Besuch in der Stadtbibliothek. Alexandra hat sich bereits vor Beginn eines Studiums an die Bergische Universität gewendet, weil sie sich ehrenamtlich im Projekt engagieren wollte und schnuppert im Begleitseminar schon Hochschulluft.
Bundesregierung setzt die Unabhängige Kommission Antiziganismus ein
Am 27.3.2019 berief die Bundesregierung die Mitglieder der im Koalitionsvertrag vereinbarten Unabhängigen Expertenkommission Antiziganismus zu ihrer konstituierenden Sitzung.
Die Mitglieder sind:
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal, Universität Bielefeld
Dr. Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte
Dr. Markus End, Zentrum für Antisemitismusforschung
Dr. Karola Fings, NS-Dokumentationszentrum Köln
Georgi Ivanov, Amaro Foro
Prof. Dr. Elizabeta Jonuz, Hochschule Hannover
Jana Mechelhoff-Herezi, Stiftung Denkmal der Ermordeten Juden Europas
Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal
Dr. Frank Reuter, Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Wolfram Stender, Hochschule Hannover
Dr. Jane Weiß, Humboldt Universität Berlin.
Tagungsbericht SIIVE 2019
Unter dem Titel "Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven" fand vom 21. bis 22. Februar 2019 in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal die Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
Veranstaltungen des Instituts Erziehungswissenschaft SoSe 2019

Institutsweites Kolloquium der Erziehungswissenschaft am 08. Mai 2019

Internationale Adornotagung: "Theodor W. Adorno and His Critical Theory Today"

Internationale Adornotagung: "Theodor W. Adorno and His Critical Theory Today" organized by Center for International Studies in Social Politics and Social Service and Hans-Böckler-Stiftung.
International Advisory Committee: Prof. G. Delanty, Prof. J. Moran-Ellis, Prof. D. Schecter (all University of Sussex)
On the 11th and 12th of July 2019 the "Theodor W. Adorno 2019"- conference took place in the guest house of the Bergische Universität Wuppertal. See article here [in German].
For further informations see here.
Opening Presentation of Prof. Sünker
Sünker - Presentation
Abstracts
Berger - Abstract
Betzler - Abstract
Buchholz - Abstract
Delanty - Abstract
Erxleben - Abstract
Göbel - Abstract
Harris - Abstract
Lütgens - Abstract
Martin - Abstract
Michel-Schertges - Abstract
Resch - Abstract
Széll- Abstract
Positionierung für den Erhalt der Zivilklausel im Hochschulgesetz NRW
Das Institut für Erziehungswissenschaft an der BUW spricht sich für den Erhalt der Zivilklausel im Hochschulgesetz von NRW aus und schließt sich der entsprechenden Positionierung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg Essen an.
EZ...Weiter? Informationen und Gespräche am 04.07.2019
Sie studieren den Kombinatorischen B.A./Erziehungswissenschaft und interessieren sich für den Übergang in die M.A.-Studiengänge "Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse" oder "Kindheit, Jugend, Soziale Dienste"? Oder Sie studieren bereits einen unserer Fachmaster und möchten wissen, wie es danach weitergehen kann? Sie haben den Studiengang abgeschlossen und wünschen sich Kontakt zu ehemaligen Kommiliton/innen?
Am Donnerstag, den 04.07.2019 gibt es von 16:30 bis 18:00 Uhr im Foyer von Gebäude K die Möglichkeit mit Master-Studierenden und -Absolvent/innen ins Gespräch zu kommen. Zudem bieten die Studienfachberatung und die Fachschaft der erziehungswissenschaftlichen Studiengänge Beratung rund um die Themen Übergang in das Masterstudium und in den Beruf an. Den Flyer finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Im Anschluss findet der Lange Abend der Erziehungswissenschaft mit Podiumsdiskussion und geselligem Ausklang statt. Weitere Informationen folgen
Einladung: Langer Abend der Erziehungswissenschaft am 4.7.2019

Liebe Studierende, liebe Kolleg*innen,
gerne laden wir Sie und Euch heute zur diesjährigen Abendveranstaltung des Instituts für
Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal ein.
Termin: 4. Juli 2019 von 18:00-24:00 Uhr
Ort: Räume der Evangelischen Studierendengemeinde und der Katholischen
Hochschulgemeinde Wuppertal (Oberer Grifflenberg 158, 42119 Wuppertal)
Genauere Infos, u.a. zum Programm, Buffet und Organisation finden Sie hier
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!
Ankündigung: Neue Publikation von Astrid Messerschmidt
Die Monographie: fremd werden. Geschlecht - Migration - Bildung erscheint in 2019.
Fachtagung „Soziale Dienstleistungen als soziale Infrastruktur: Konsequenzen und Optionen für die Soziale Arbeit“ – am 08.November 2019
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im verlinkten Flyer. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.
Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
Öffentlichkeit(en). Umstrittenheit und Legitimität pädagogischer Raume und Ordnungen
23.–25.09.2019 Bergische Universität Wuppertal

Sexuelle Bildung als Querschnittsaufgabe in Schule und Lehrerberuf
Workshop für Studierende, Referendar/innen und (als Fortbildung) für Lehrer/innen - 08.02.2019
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung finden Sie hier.
‚PROBLEMBEWÄLTIGUNG‘ MORIA. ZEUGENSCHAFT UND VERANTWORTUNG IM KONTEXT VON GRENZSICHERUNG Bericht zum öffentlichen Kolloquium der Erziehungswissenschaft am 04.12.2019
zuletzt bearbeitet am: 07.08.2025