Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Herzlich willkommen auf der Homepage der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt für Berufs- und Weiterbildung.

Aktuelles

Die Sprechstunde von Frau Prof. Molzberger findet im Wintersemester 2023/2024 regelmäßig mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr statt. 

Bitte melden Sie sich dazu per E-Mail mit Angabe des Gesprächsanlasses bei Frau Sommrey an (sommrey@uni-wuppertal.de). Wenn Sie die Sprechstunde telefonisch wahrnehmen möchten, geben Sie dies sowie Ihre Telefonnummer gerne mit an. Ihre Rufnummer wird nach erfolgtem Anruf gelöscht.

Sprechstundentermine von Frau Prof. Molzberger in der vorlesungsfreien Zeit:

Montag, 31.07.23 von 16.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch, 09.08.23 von 16.30 bis 18.00 Uhr

Dienstag, 19.09.23 von 16.30 bis 18.00 Uhr

Wir möchten gerne auf diese Neuerscheinung hinweisen:

Kolloquium der Professur Erziehungswissenschaft: Berufs- und Weiterbildung im Sommersemester 2023

Informationen zum Fachtag "7 Jahre landesweite Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache in NRW" am 12.06.2023 an der UDE mit Beteiligung des Instituts für Erziehungswissenschaft

Nähere Informationen sowie das Programm des Fachtages finden Sie hier.

Eröffnungsveranstaltung "Deutsch als Zweitsprache: Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft"

Das Zentrum für Weiterbildung lädt Sie herzlich zur Eröffnungsveranstaltung des weiterbildenden Zertifikatskurses 2022/23 ein.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27.10.2022 von 16:00 - 17:30 Uhr in Hörsaal 26 (I.13.65) statt und wird durch ein Grußwort der Rektorin Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff eröffnet.

Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.

Gastprofessur im Wintersemester 2022/23 in Graz

Frau Prof. Molzberger wird im Wintersemester 2022/23 auf Einladung des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft eine Gastprofessur an der Universität Graz wahrnehmen. Dementsprechend sind die besonderen Sprechstundentermine zu beachten.

Abschlussveranstaltung und Zertifikatsübergabe des weiterbildenden Zertifikatskurses „Deutsch als Zweitsprache: Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft“

Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Abschlussfeier.

Internationale Ringvorlesung

Wir möchten gerne auf diese Neuerscheinung hinweisen:

VET & Culture Research Network workshops in 2020

The 27th workshop of VET & Culture Research Network took place on 03.09.2020 via Zoom conference tool and was organized by Gabriele Molzberger and team from the University of Wuppertal. Part I of the workshop collected reports on "Vocational and adult education in times of a pandemic" from Switzerland (Philipp Gonon and Markus Weil), Tanzania (Perpetua Kalimasi), South Africa (Jeanne Gamble), France (Corinne Hahn, Anna Mazenod), Germany (Gabriele Molzberger, Andre Kukuk), Norway (Liv Mjelde, also about Brazil), Italy (Chiara Martinelli), Greece (Georgios Zarifis), Finland (Anja Heikkinen, Golaleh Makrooni, also on Iran), Spain (Fernando Marhuenda), Australia (Stephen Billett, Amy Bohren). Part II of the workshop focussed on "VET and Adult Education beyond the pandemic: persistent research topics" with two presentations by Stephen Billett on "Enhancing the standing of vocational education and the occupations it serves" and by Anja Heikkinen on "Beyond the pandemic in vocational and adult education: persistent issues/ Education for the means of livelihood".

The workshop will be continued on 11.12.2020, 10-13 CET with a global collage on the effects of digitisation on research life and teaching practices with the topic "Vocational and adult education - how does digitisation impact on their foundations?".

Ausgewählte, neuere Publikationen

Monografien und Sammelbände

Grotlüschen, Anke/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele/Schmidt-Lauff, Sabine (2022) (Hrsg.): Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive. Grenzen und Chancen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022 [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)]

Grotlüschen, Anke/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele (2022) (Hrsg.): 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konstituierendes – Errungenes – Umbrüchiges aus einem halben Jahrhundert Sektionsgeschichte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022 [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)]

Bremer, Helmut/Dobischat, Rolf/Molzberger, Gabriele (2022) (Hrsg.): Bildungspolitiken. Spielräume für Gesellschaftsformation in der globalisierten Ökonomie? Reihe Bildung und Arbeit, Bd. 7. Wiesbaden: VS Verlag

Wüllner, Sabrina (2021): Mit den Augen einer Lehrperson. Zur Wahrnehmung von Schüler*innen der Sekundarstufe II. Wiesbaden: Springer VS

Heikkinen, Anja/Pätäri, Jenni/Molzberger, Gabriele (2019) (Hrsg.): Disciplinary Struggles in Education. Tampere: Tampere Universtiy Press

Dobischat, Rolf/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele/Münk, Dieter (2019) (Hrsg.): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? Reihe Jahrbuch Bildung und Arbeit, Bd. 6. Wiesbaden: VS Verlag

Gather, Katharina/Schwerdt, Ulrich/Wüllner, Sabrina (2019): Erziehung im Nationalsozialismus. Eine Quellensammlung. (Band für Schülerinnen und Schüler und Band für Lehrerinnen und Lehrer). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Molzberger, Gabriele (2018) (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung. Münster: Waxmann

Ahrens, Daniela/Molzberger, Gabriele (2018) (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten – Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen. Wiesbaden: Springer


Zeitschriften- und Buchbeiträge

Kukuk, André (2023): Digitalization Resistances of German Employees in the Pandemic – Vocational Education and Training between Emancipation and Adaptation. In: Formenti, Laura/Galimberti, Andrea/Del Negro, Gaia (Hrsg.): New Seeds for a World to Come – Policies, Practices and Lives in Adult Education and Learning. Proceedings of the 10th ESREA Triennial Conference. Milano: Ledizioni, S. 219-225.

Wüllner, Sabrina (2022): Fachdidaktische Ausrichtungen des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I. In: Püttmann, Carsten/ Wortmann, Elmar (Hrsg.): Handbuch Pädagogikunterricht. Münster, New York: Waxmann, S. 139-145

Knöpfel, Eckehardt/Wüllner, Sabrina (2022): Die pädagogische Fächergruppe in der Sekundarstufe I des allgemeinbildenden Schulwesens. In: Püttmann, Carsten/Wortmann, Elmar (Hrsg.): Handbuch Pädagogikunterricht. Münster, New York: Waxmann, S. 31-41

Molzberger, Gabriele (2021): Allgemeine und berufliche Weiterbildung: verschlungene Pfade, disparate Diskurse, neue Differenzierungen. In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. Heft 191, S. 9-11

Molzberger, Gabriele (2021): Utopisch? Betrachtungen zur Weiterbildung in einer digitalisierten Arbeitswelt durch die Linse dreier Darstellungen aus dem science fiction Genre. In: Buchmann, Ulrike/Cleef, Maria (Hrsg.): Digitalisierung über berufliche Bildung gestalten. Bielefed: Wbv, S. 71-80

Molzberger, Gabriele/Hägi-Mead, Sara/Heller, Vivien/Messerschmidt, Astrid (2021): Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft. In: Asmacher, Judith/Serrand, Catherine/Roll, Heike (Hrsg.): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann, S. 17-35

Molzberger, Gabriele (2020): Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter Kompetenzentwicklung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 des BMBF. Bonn, S. 410-411

Molzberger, Gabriele/Ahrens, Daniela (2020): Die transitorische Grenze zwischen betrieblicher Karriere und beruflicher Weiterbildung. In: Knackstedt, Ralf/Kutzner, Kristin/Sitter, Miriam/Truschkat, Inga (Hrsg.): Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Wiesbaden: Springer, S. 13-24

Molzberger, Gabriele (2020): Demokratie als Argument? Erwachsenenbildung und Studium Generale in der Bildungsreform der Nachkriegsjahre. In: Dörner, Olaf/Grotlüschen, Anke/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele/Dinkelaker, Jörg (Hrsg.): Vergangene Zukünfte - neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 237-247

Metzger, Loriana (2020): Zur Idee einer solidarischen Bildung. In: Dörner, Olaf/Grotlüschen, Anke/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele/Dinkelaker, Jörg (Hrsg.): Vergangene Zukünfte - neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 298-307

Gather, Katharina/Schwerdt, Ulrich/Wüllner, Sabrina (2019): Didaktischer Kommentar. In: Dies.: Erziehung im Nationalsozialismus. Eine Quellensammlung. Band für Lehrerinnen und Lehrer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9-17

Wüllner, Sabrina (2019): Identitätsbildung in sozialer Verantwortung - Der Beitrag des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft zur Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I. In: Pädagogikunterricht. Die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe. 39. Jg., Heft 4, S. 33-41

Casale, Rita/Dingler, Catrin/Molzberger, Gabriele (2018): Die Komposition des Getrennten. Über Geschichte und Gegenwart des Studium Generale. In: Forschung & Lehre Jg. 2, Heft 7, S. 586-588 (Online-Version)

Casale, Rita/ Molzberger, Gabriele (2018): Studium Generale in der BRD nach 1945. Zu Konstitution und Wandel universitärer Bildungsformate. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Jg. 29, Heft 56, S. 119-130

Molzberger, Gabriele (2018): Arbeitsintegrierte betriebliche Kompetenzentwicklung – Innovation oder Exnovation? In: Ahrens, Daniela/Molzberger, Gabriele (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten – Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen. Wiesbaden: Springer, S.187-196

Molzberger, Gabriele (2017): Formate wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten – Vorüberlegungen zur historischen Rekonstruktion und prospektiven Fundierung. In: Dörner, Olaf/Iller, Carola/Pätzold, Henning/ Franz, Julia/Schmidt-Hertha Bernhard (Hrsg.): Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 151-162 [Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE]

Gather, Katharina/Wüllner, Sabrina (2017): Pädagogikunterricht über und nach Auschwitz - Impulse für eine (Neu)ausrichtung des didaktischen Umgangs mit dem Thema 'Erziehung im Nationalsozialismus'. In: Pädagogikunterricht - Die Fachzeitschrift für die pädagogische Fächergruppe. 37. Jg., Heft 2/3, S. 18-28

Molzberger, Gabriele (2016): Informelles Lernen in der Berufsbildung. In: Rohs, Matthias (Hrsg.): Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 89-106

Wüllner, Sabrina (2016): Das Unterrichtsfach Pädagogik in der universitären Lehrerbildung. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: Knöpfel, Eckehardt/Püttmann, Carsten (Hrsg.): Bildungstheorie und Schulwirklichkeit. Arbeiten zur Theorie und Praxis pädagogischer Bildung im allgemein- und berufsbildenden Schulwesen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 303-311

Molzberger, Gabriele (2015): Betriebspädagogische Arbeits- und Lernkonzepte unter Bedingungen subjektivierter Arbeit. In: Niedermair, Gerhard (Hrsg.): Informelles Lernen. Linz: Trauner Verlag, S. 235-250 [Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik – bbp – Band 9]

Molzberger, Gabriele (2015): Soziale Inwertsetzung von Wissen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Dietzen, Agnes/Powell, Justin. W./Bahl, Anke/Lassnigg, Lorenz (Hrsg.): Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 177-195 [Bildungssoziologische Beiträge hrsg. von der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie]

Weitere Infos über #UniWuppertal: