Podiumsgespräch: Universität und Stadt - Prof. Dr. Birgitta Wolff
Podiumsgespräch: Universität und Stadt - Prof. Dr. Birgitta Wolff
Der Masterstudiengang qualifiziert für postgraduale Anschlussstudien (Promotion). Die erworbenen analytischen Fähigkeiten und das wissenschaftlich fundierte
Wissen bilden zugleich die Grundlage für professionalisiertes Handeln. Die Wahlpflichtmodule gewährleisten Profilierungsmöglichkeiten für spezifische berufliche Handlungsfelder, in denen die Absolvent/inn/en für forschende, strategische, planerische, organisationale und konzeptionelle Aufgaben einsetzbar sind. Die besondere Verbindung von Forschungsorientierung und beruflicher Qualifikation eröffnet ein breites Spektrum an beruflichen Perspektiven, die den wissenschaftlichen Ansprüchen sowohl im Hochschulbereich als auch in akademischen Berufsfeldern Rechnung tragen.
Der Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“ korrespondiert mit dem gesellschaftlich identifizierten Bedarf im Bildungsbereich und bereitet auf Beschäftigungsmöglichkeiten an Hochschulen, in privaten wie öffentlichen Forschungsinstituten sowie in Einrichtungen von Verbänden, Stiftungen und Bildungsabteilungen von größeren Wirtschaftsunternehmen vor. Mögliche Betätigungsfelder:
Stellenmarkt Bildung für Pädagogik und Erziehungswissenschaft