Qualitätsoffensive Lehrerbildung/ Kohärenz in der Lehrerbildung: Curriculare Weiterbildung

Forschungsarbeiten

Abgeschlossene Forschungsprojekte des SoSe 2016 im Begleitseminar zum Lehrforschungsprojekt „Schulgeschichte erforschen und vermitteln“ – Reeducation und Erziehung durch Schulreformen

// Neuhumanistische Traditionen in Dokumenten der Übergangsregierungen von Nordrhein-Westfalen und der Kultusministerkonferenz

// Das Gymnasium der geisteswissenschaftlichen Pädagogik

// "Umerziehung" in den Lehrplänen des Religionsunterrichts von NRW nach 1945 - Eine Analyse am Beispiel der Behandlung des Judentums

// Gymnasiallehrer(aus)bildung ab 1945 in Nordrhein-Westfalen

// Kontinuität und Wandel des Geschichtsunterrichts in der BBZ und in NRW nach 1945 - Demokratisierung als Ziel des Geschichtsunterrichts

// Lehrplanentwicklung im Fach Geschichte an weiterführenden Schulen in NRW und in Wuppertal zwischen 1945 und 1955 - Am Beispiel der Behandlung des Ost-West-Konflikts.

// Geschichte des Gymnasiums und der Gesamtschule nach 1945 unter Berücksichtigung regionaler Entwicklungen – Argumente in der Debatte zur Koedukation am Beispiel eines privaten katholischen Gymnasiums im Rheinland

// Begründungen und institutionelle Entwicklung des konfessionsgetrennten und gemeinsamen Religionsunterrichts in NRW an Gymnasien/Gesamtschulen nach 1945

Abgeschlossene Forschungsprojekte des WiSe 2016/2017 im Begleitseminar zum Forschungsprojekt „Schulgeschichte erforschen und vermitteln“ – Reeducation und Erziehung durch Schulreformen

// Die Entwicklung der Koedukation im Sportunterricht seit Ende des Zweiten Weltkrieges

// Die Besonderheiten des Englischunterrichtes an Gymnasien in der britischen Besatzungszone in bildungsgeschichtlicher Perspektive

// Die inhaltliche Fassung des Religionsunterrichts nach 1945 am Beispiel des Gymnasiums Bayreuther Straße

// Die „Grünen Blätter“ des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums – Warum setzte man auf Gemeinschaft?

// Demokratisierung durch den Literaturkanon im Fach Deutsch – Am Beispiel von zwei Solinger Schulen

// Reeducation im Deutsch- und Geschichtsunterricht von NRW nach 1945 – Eine Analyse am Beispiel der Behandlung des Antisemitismus

// Der Demokratisierungsversuch an dem Naturwissenschaftlichen Gymnasium Bayreuther Straße zwischen 1945-1955

// Die Besonderheiten der Lehrerbildung in Wuppertal in den Jahren 1945-65

// Alles auf Anfang? Lehrermangel und der Umgang mit Lehrern nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine regionale Untersuchung

// Die Lehrerausbildung am Beispiel der evangelischen pädagogischen Akademie in Wuppertal von 1946 bis 1959

// Carl Duisbergs Verständnis von naturwissenschaftlicher Bildung im Kontext der Wuppertaler Gymnasien nach 1945

// Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch nach 1945 – Das Wuppertaler Gymnasium Bayreuther Straße

Abgeschlossene Forschungsprojekte des SoSe 2017 im Begleitseminar zum Forschungsprojekt „Schulgeschichte erforschen und vermitteln“ – Schule im Kontext von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit

// Die Gründung des Gymnasiums Wülfraths im Kontext ihres Zeitgeschehens

// Die Einführung von Koedukation am Gymnasiums Sedanstraße. Pädagogisches Konzept oder ökonomische Notwendigkeit?

// Die Entstehungsgeschichte des Immanuel Kant Gymnasiums anhand der demografischen Veränderungen der Stadt Heiligenhaus 1965-1975

// Historizität der Mathematik. Die Entwicklung der Inhalte des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I im Zeitraum von ca. 1960 bis ca. 1990

// Beschulung von türkischen Gastarbeiterkindern in den 60er – 70er Jahren in Nordrhein-Westfalen. Eine Studie zum Problem der Migrationspädagogik

// Warum Wilhelm Dörpfeld? Auf den Spuren der Umbenennung des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums

// Der Erfolg der Gesamtschule in NRW. Eine Studie am Beispiel der Erich Fried Gesamtschule

// Die Gesamtschule als Institution der allgemeinen Bildung – Eine Studie am Beispiel der Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates

// Johannes Rau als Bildungspolitiker und engagierter Wuppertaler – Die Gründung der Bergischen Universität Wuppertal

Abgeschlossene Forschungsprojekte des WiSe 2017/2018 im Begleitseminar zum Forschungsprojekt „Schulgeschichte erforschen und vermitteln“ – Der Versuch der Infragestellung des Gymnasiums durch die Gesamtschule

// Die Selektion zur weiterführenden Schule – Die Geschichte eines kontinuierlichen Problems

// Die SPD in NRW und ihr Konzept der sozialen Gerechtigkeit in der Bildungspolitik der Nachkriegszeit

// Differenzierung an Gesamtschulen – Führte die integrierte Gesamtschule in NRW zu mehr Chancengleichheit?

// Das Schulfach Pädagogik im Wandel – Eine historische Studie zum Einfluss des Kompetenzbegriffs auf den Kernlehrplan Pädagogik in NRW

// Namenspatronenschaften von Schulen – Vorgehensweisen, Motivationen und mögliche Problemfelder für die Auswirkung auf Schule, Schüler*innen und Gesellschaft

// Die integrierte Gesamtschule in NRW und ihr Anspruch auf individuelle Förderung

// Die Integration der Gastarbeiterkinder in das nordrhein-westfälische Schulsystem anhand der Sprachförderung

// Der Entwicklungsverlauf der schulberuflichen Integration von minderjährigen Flüchtlingen im deutschen Bildungssystem am Beispiel der Internationalen Förderklasse eines nordrhein-westfälischen Berufskollegs

Abgeschlossene Forschungsprojekte des SoSe 2018 im Begleitseminar zum Forschungsprojekt „Schulgeschichte erforschen und vermitteln“ –Europäisierung des Bildungswesens

// Die Homepage als neues Medium: Profilierung und Außendarstellung von Gymnasien am Beispiel des Wuppertaler CFG

// Die Vermittlung des Gesamtschulkonzepts in Bürgerinitiativen der 1970er Jahre - Die "Initiative Gesamtschule" aus Wuppertal

// Die Velberter Schulrevolten in den 1970er/80er Jahren

Weitere Infos über #UniWuppertal: